Chronik
Meilensteine im Feuerlöschwesen der Freiwilligen Feuerwehr Blaibach
1907: Schon 76 aktive Wehrmänner.
1932: 18.4. Beim Brand Franz Nemmer in Riesel ist erstmals die neue Motorspritze im Einsatz, die sich glänzend bewährt hatte.
21. Oktober 1935, ein bedeutender Tag, weil die Grundsteinlegung für ein neues Feuerwehrgerätehaus erfolgte und Brauereibesitzer Wolfgang Rösch das Grundstück stiftete. Das alte Gerätehaus neben dem Bahndamm ist ein Verkehrshindernis.
1949: Neuwahlen, Vorstand Karl Karl, 1. Kommandant Franz Seiderer, 2. Ferdinand Wieser junior. Ausbildung und Ausrüstung ist immer ein Gebot der Feuerwehr. So wurde eine neue Motorspritze TS 8 mit 800 l/min Leistung erworben. Der Kaufpreis betrug 4590.-DM - nach Bestellung am 17. Juni 1949 dauerte es bis zum 24. November 1949 bis die Spritze am Bahnhof in Blaibach endlich ankam.
3. Juni 1951: Die Feuerwehr Blaibach feiert ihr 80jähriges Gründungsfest
28. November 1951, Einbau einer Alarmsirene. Schon am 4.12. 1951 in der Abendstunde heulte erstmals die Sirene auf. Es wurde als Sirenenprobe gewertet. Leider war dem nicht so. Beim Bauern Ferdinand Breu in Pulling brannte der Stadel. Alle Erntevorräte und Maschinen wurden ein Raub der Flammen.
Der 6. April 1952 war ein Tag von Bedeutung. Hat doch die Verbriefung des Grundstückes für den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses stattgefunden. Gastwirt Josef Rösch hat es kostenlos der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Bereits 1952 erfolgte für die FFW Blaibach eine Motorisierung. Sie war neben Kötzting im weiteren Umkreis eine der ersten Wehren mit mobilem Untersatz. Mit viel Müh und Fleiß wurde das damals erworbene Militärfahrzeug in einen Mannschaftswagen umgebaut.

29. Juni 1963, ein großer Tag der Feuerwehr Blaibach. Weihe und Übernahme des neuen Löschfahrzeuges LF 16 - TS durch Pfarrer Köstler in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste. Nicht nur Mitglieder der Feuerwehr, sondern die gesamte Bevölkerung war von Freude erfüllt über dieses leistungsfähige Löschgerät.

März 1967: Rudolf Raab wurde Kreisbrandmeister. Aus Altersgründen wurde dieser Posten von Karl Karl zur Verfügung gestellt. Das Landratsamt bestätigte die Ernennung.
20. Juni 1970: Neue TS 8 übergeben. 30. 6. Bekleidungsfabrik Ignaz Raab spendete wiederholt Uniformen.
1972: Verstärkte Alarmsirene im Auftrag. Anschaffung von Atemschutzgeräten.
20. Oktober 1974: Neubau des Gerätehauses genehmigt. Der Bau begann und die Feuerwehr verpflichtete sich zu einer Eigenleistung von 50000.-DM. Vor allem die Aktiven waren im Einsatz mit LKW´s, als Maurer und Handlanger. Die Firma Lang, Zandt, hatte den Auftrag. Die Freiwilligen waren so aktiv, daß schon am 22. November der Dachstuhl gesetzt wurde. Das Richtfest wurde gefeiert. 6. 8.
07. August 1977: Aktive rüsten zum Fest und bringen alles auf Hochglanz. Weihe und Übergabe des neues Gerätehauses. Ein für die ganze Gemeinde und besonders für die Feuerwehr geschichtlicher Tag. Ganz Blaibach war auf den Beinen, und auch die örtlichen Vereine waren vertreten. Die Spritzen der Feuerwehr, des Landratsamtes und anderer Dienststellen. Ansprachen der Ehrengäste. Mit an diesem Fest besonders dabei der Spielmannszug. Schlüsselübergabe und Ernennung zu Ehrenmitgliedern für Bürgermeister Oberberger und Kommandant Christl Otto für die erbrachten Leistungen. Anschließend Gartenfest. Die Arbeitsleistungen aller freiwilligen Helfer sind in der Chronik festgehalten.
Im Jahr 1980: Scheunenbrand in Kreuzbach:
17. November 1981: Die höchste Auszeichnung, die je ein Feuerwehrmann der Gemeinde Blaibach erhalten hat, überreicht im Regierungsgebäude in Regierungspräsident Krampol Kreisbrandmeister Rudolf Raab für 30 Jahre Einsatz als Führungskraft.
19. Dezember 1981: Generalversammlung mit Neuwahlen: 1. Vorstand Alfred Knobloch. Schriftführer Rupert Aschenbrenner, Kassier Josef Hackl, 1. Kommandant Rudi Raab junior, 2. Johann Seiderer. Wahl auch des Verwaltungsrates. Förderung der Jugend. Ankauf eines Schlauchbootes durch den Landkreis, weil die FFW Blaibach mehrmals am Blaibacher See half. Ehrenmitglieder wurden: Rudolf Raab sen., Gustav Penzenstadler, Norbert Bergbauer und Rupert Aschenbrenner.
27. November 1983: Gemeinde stimmte dem Ankauf eines neues Löschfahrzeuges zu. Der Verwaltungsrat stimmte dem Ankauf von Kleinausrüstungsgegenständen zu.
19. und 20. Mai.1984: Ganz Blaibach und alle Vereine waren auf den Beinen, als das neue Löschfahrzeug LF 16 - 1600 Liter - den kirchlichen Segen durch Pfarrer Augustin Sperl erhielt. Mit dabei waren die Führungskräfte der Wehren und hohe Ehrengäste.


1993: Beschaffung eines Be- und Entlüftungsgerätes für die Stützpunktwehr. Bei der Generalversammlung stellt Rudolf Raab jun., der 16 Jahre als 1. Kommandant die Geschicke der Blaibacher Wehr lenkte, seinen Posten zur Verfügung. Sein Nachfolger wird Johann Seiderer.
4. Februar 1998: Die Feuerwehr Blaibach geht als eine der ersten in der Inspektion mit einer eigenen Internetseite "online". Beschaffung eines Hochdrucklüfters.
1999: Die Freiwillige Feuerwehr Blaibach wird mit dem neuen Schutzanzug Bayern 2000 ausgestattet.
2000: Neuwahlen: 1.Kdt. Johann Seiderer, 2. Kdt.
Stefan Zollner, 1. Vorstand Heinrich Krieger, 2. Vorstand Gustav
Penzenstadler, Kassier Wolfgang Eckl, Schriftführer Alexander Ziereis.
Am schon in die Jahre gekommenen Mehrzweckfahrzeug Ford Transit werden
immer mehr Reparaturen fällig, und so wird im Jahr 2000 ein neues
Fahrzeug angeschafft. Das Fahrzeug, ein VW LT35, wird von der Firma
Furtner&Ammer in Landau nach genauen Zeichnungen des Kommandanten J.
Seiderer ausgebaut, einige Details werden während dem Bau vor Ort noch
geändert und verbessert. So wurde am 5. April das fertige Fahrzeug
ausgeliefert. Das Fahrzeug überzeugte seitdem schon mehrere
Nachbarwehren und diente für sie als Muster für deren neue Fahrzeuge
sowie bei längeren und umfangreichen Einsätzen als unverzichtbares
Einsatzleitfahrzeug.
Am 20. Mai 2000 erhielt das neue Mehrzweckfahrzeug den kirchlichen Segen.



2002-2004: In den letzten Jahren wurde weiterhin
neue Atemschutzgeräte, ein Gasmessgerät sowie 50 Meter Ölsperre plus
100m gebrauchte Ölsperre beschafft. Ein neues Schlauchboot sowie 4
Hitzeschutzanzüge erweiterten ebenfalls die Ausrüstung. Neben diversen
Lehrgängen beteiligten sich 2004 auch 12 Mann der Blaibacher Wehr an
einem Lehrgang für Gefährliche Stoffe und Güter in Verbindung mit der
Ausbildung zum Chemieschutz-Träger.
Das Gerätehaus im Jahr 2004:



Am 15. Oktober 2005 findet die Fahrzeugweihe des neuen Lichtmastfahrzeuges anlässlich des Jahrtages statt.




Neuwahlen: 1. Kommandant Thomas Raab, Bankkaufmann aus Blaibach, 2.
Kdt. Johann jun. Seiderer, 3. Kdt. Johann sen. Seiderer, 1. Vorstand
Heinrich Krieger, 2. Vorstand: Rudolf jun. Raab
2. und 3. August 2008: Der Gerätehausanbau wird eingeweiht
15. Juni 2009: Kommandant Thomas Raab wird zum Kreisbrandmeister ernannt
22. Oktober 2011: Die alte TS8/8 wird durch die neue PFPN 10-1500 ersetzt, die anlässlich des Jahrtages gesegnet wird
5. August 2012: Die neue Webseite geht anlässlich des Hallenfestes online
2016: Unsere Wehr feiert ihr 150-jähriges Bestehen
2017: Erstmals gehören Frauen zur aktiven Mannschaft
19. Juli 2018: Der Blaibacher Gemeinderat gibt grünes Licht für die Beschaffung eines neues Löschgruppenfahrzeuges
27. August 2020: Der Gemeinderat vergibt den Auftrag zur Beschaffung neuer Schutzausrüstung
18. September 2020: Das neue LF20/30 ist da