Am 2. und 3. August 2008 konnte die Blaibacher Wehr die Fertigstellung ihres Erweiterungsbaus feiern.
Am Samstag Nachmittag begann das Fest mit der Abholung des Schirmherrn und 1. Bürgermeisters, Ludwig Baumgartner, der sich gerne bereiterklärt hatte, dieses Amt zu übernehmen.
Nach dem Standkonzert des Spielmannszuges am Dorfplatz zogen die örtlichen Vereine sowie Feuerwehren aus der Umgebung in den Festsaal ins Haus des Gastes ein. Dort spielten die "Chambtaler Spitzbuam" bis in die Nacht hinein, die große Bar im "Löschweiher" wurde ebenfalls sehr gut besucht.
Der Festsonntag begann für die Feuerwehr schon früh mit der Abholung des Schirmherrn. Nach Eintreffen der Feuerwehren aus dem KBM-Bereich sowie den Wehren aus Teuschnitz, der Heimatwehr unseres Ehrenvorstandes Alfred Knobloch, der FFW Meihern, einer Abordnung aus Zirgesheim sowie dem Kommandanten, Ehrenkommandanten und 1. Bürgermeister aus dem Blaibacher Partnerort Palai folgte die Aufstellung zum Kirchenzug.
Allen voran mit vertreten waren die Führungskräfte KBR Johann Weber, KBI Michel Stahl, Ehren-KBI Michael Wensauer, KBM Andreas Bergbauer, Ehren-KBM Rudi Raab sowie der Vizelandrat Michael Dankerl.
Nach feierlichen Festgottesdienst, zelebriert von Pfarrer und Dekan Augustin Sperl, zogen die Vereins zum neu erbauten Teil des Gerätehauses, wo der Geistliche dem Gebäude den kirchlichen Segen erteilte.
Im Anschluss daran folgte die Ansprache vom 1. Kommandanten Thomas Raab, der besonders den starken Zusammenhalt aller Beteiligter bei der Errichtung des Erweiterungsbaus betonte, der in über 7000 Stunden eigener, unentgeltlicher, Arbeit aus den Reihen der Feuerwehr in etwas über 2 Jahren errichtet wurde. Weiterhin galt sein Dank allen beteiligten Firmen, Privatpersonen sowie Sach- und Geldspendern, die zum Gelingen dieses Bauwerks mit beigetragen hatten.
Mit dieser Erweiterung des bestehenden Feuerwehr-Gerätehauses ging ein großer Traum der Blaibacher Feuerwehr in Erfüllung, die nun wieder für viele Jahre Platz für Ausrüstung und Geräte bietet. Weiterhin steht nun ausreichend Platz für Reparaturarbeiten und Pflege der Geräte in Form einer eigenen Werkstatt zur Verfügung sowie ein Büro für die Führungskräfte. Erfreulich, so Kommandant Raab weiter, sei besonders die Entwicklung seiner Heimatfeuerwehr, was sich in der geleisteten Arbeit der letzten zwei Jahre sehr bemerkbar gemacht hat. Vor fast genau 31 Jahren, damals am 7. August, konnte das mittlerweile "alte" Gerätehaus den kirchlichen Segen empfangen.
Die Blaibacher Wehr ist damit wieder bestens gerüstet für die Zukunft, die auch weiterhin immer höhere Ansprüche an Ausrüstung, Geräte und natürlich auch Personal fordert.
Er schloss seine Rede mit Worten des Dankes an alle beteiligten Helfer, Firmen sowie den zuständigen Stellen in der Regierung, dem Blaibacher Gemeinderat und den Feuerwehr-Führungskräften im Landkreis, ohne deren aller Zutun und Unterstützung diese Baumaßnahme nicht möglich gewesen wäre.
Im Anschluss daran sprach Bürgermeister und Schirmherr des Fests, Ludwig Baumgartner, auch seinen Dank an alle Beteiligten aus und brachte zum Ausdruck, das ihn das Geleistete sehr beeindruckt hat, diese Baumaßnahme zukunftsweisend ist und die Feuerwehr für die kommenden Jahre nun bestens gerüstet ist.
Der stellvertretende Landrat Michael Dankerl sprach ebenfalls seinen Dank und seine Anerkennung aus und bezeichnete das neue Gerätehaus als "Schmuckstück". Er betonte nochmals die hervorragende Arbeit der Blaibacher Wehr, die nicht nur mit ihren 60 Aktiven, sondern auch mit den über 12 Jugendlichen bestens für die Zukunft gerüstet ist.
Zuletzt brachte KBR Johann Weber zur Sprache, das dieses Gerätehaus, das heute seiner Bestimmung übergeben wird, nicht nur ein Wunsch der Blaibacher Feuerwehr in Erfüllung geht, sondern damit ein notwendiger Schritt für die Zukunft getan wurde.
Wo früher ein Fahrzeug ausreichend war, sind heute weitaus mehr Geräte und Einrichtungen notwendig, um den vielfältigen Aufgaben der Feuerwehren gerecht zu werden.
Zum Abschluss gratulierten die am weitesten angereisten Gäste, Kommandant Konrad Lenzi sowie der 1. Bürgermeister Loris Moar aus dem Trentino in Italien zu diesem gelungenen Bauwerk und überreichten noch ein Luftbild von Palai sowie ein großes Erinnerungsgeschenk. Er blickte auch kurz auf die Feier zur Einweihung des komplett neu errichteten Gerätehauses der eigenen Feuerwehr im April 2005 zurück, bei dem viele Blaibacher Wehrmänner ebenfalls mitfeiern konnten.
Nach den Ansprachen ging es zurück ins Haus des Gastes zum gemeinsamen Mittagessen.
Bei herrlichem Wetter ging der Festzug durchs Dorf, angeführt vom Blaibacher Spielmannszug, dem Spielmannszug aus Großaign sowie der Kapelle "Der Jäger aus Kurpfalz und seine original Bixnbutzer", die im Anschluss daran in der Festhalle weiter für gute Stimmung sorgte. Am Abend spielte das "Schwarzach Duo" bis fast Mitternacht.
Die Blaibacher Feuerwehr hatte allen Grund zum Feiern und an diesen beiden Tagen konnten alle das Fest genießen und zurückblicken, was in den vergangenen zwei Jahren geleistet wurde.
Bilder: K.-H. Rank, Blaibach & FF Blaibach