Am Nachmittag des 25. Oktober 2025 nahm ein teil unserer Jugendgruppe an der Jugendgemeinschaftsübung im KBM-Bereich Miltach teil.
 
			
		Gemeinsam ist man stark – das bewiesen am Nachmittag des 4. November 2017 die 12 Jugendgruppen der Feuerwehren im KBM-Bereich Miltach bei der Gemeinschaftsübung im Schutzbereich der Feuerwehr Bärndorf. Um 14 Uhr „alarmierte“ Kreisbrandmeister Alexander Beier per Funksammelruf die 12 Feuerwehren seines Bereiches zur Übung nach Kolmberg.
Auch dieses Jahr fand im Turnus von 2 Jahren die Abnahme der Jugendleistungsspange der Deutschen Feuerwehr, heuer am 25. Juli 2015, statt.
Eine gemeinsame Jugendgruppe der beiden Gemeindefeuerwehren Blaibach und Bärndorf fuhr zum Sportgelände nach Haibühl und stellte sich den Aufgaben. Die Jugendlichen
Eine gemeinsame Gruppe der beiden Gemeindefeuerwehren Blaibach und Bärndorf stellte sich im Juli 2015 der Abnahme des Jugendleistungsabzeichens. Das Jugendleistungsabzeichen dient zum Nachweis der Grundkenntnisse der Feuerwehr-Dienstvorschriften, der Gerätekunde und der Unfallverhütungsvorschriften. An mehreren Ausbildungstagen wurden die zehn
 
			
		An dieser Aktion beteiligen sich in der Regel die meisten Dorfvereine und sammeln in zugewiesenen Ortsteilen den an Straßen- oder Waldrändern achtlos weggeworfenen Müll und Unrat. Wie in den vergangenen Jahren auch, war der Jugendfeuerwehr auch im Jahr 2013 die Strecke rechts des Regens aufwärts von Kreuzbach bis zum Stauwerk am Blaibacher See zugeteilt. Zudem säuberten die Jugendlichen den Wanderweg in Richtung des Blaibacher Hausberges, dem Predigtstuhl.
 
			
		An dieser Aktion beteiligen sich in der Regel die meisten Dorfvereine und sammeln in zugewiesenen Ortsteilen den an Straßen- oder Waldrändern achtlos weggeworfenen Müll und Unrat. Wie in den vergangenen Jahren auch, war der Jugendfeuerwehr auch im Jahr 2012 daher die Strecke rechts des Regens aufwärts von Kreuzbach bis zum Stauwerk am
 
				 
			
		 
			
		 
			
		 
			
		 
			
		 
			
		 
			
		 
			
		 
			
		