Leistungsprüfung gemeistert

Leistungsprüfung gemeistert

Am Samstag, den 2. November 2024 zeigten unsere 85. und 86. Löschgruppe viel Routine und ernteten das Lob der Schiedsrichter.

Nachdem die Positionen der Teilnehmer ausgelost waren, galt es für sie, je nach Stufe des Abzeichens Fragen, unter anderem zur Ersten Hilfe oder zum Thema Gefahrgut, zu beantworten. Auch Gerätekunde stand auf dem Programm und Knoten mussten vorgeführt werden. Beide Gruppen bauten nacheinander einen dreiteiligen Löschangriff in der Variante 1 (ohne Atemschutz) auf und kuppelten eine Saugleitung.
Die Schiedsrichter, Kreisbrandmeister Alexander Beier aus Miltach sowie Christian Holzapfel von der Feuerwehr Oberndorf, hatten stets ein kritisches Auge auf die Arbeit der Feuerwehrleute, Zeitnehmer Rudi Raab aus Blaibach hatte die Stoppuhr im Blick.

Kreisbrandmeister Alexander Beier durfte dann nach getaner Arbeit bekanntgeben, dass beide Gruppen die Leistungsprüfung bestanden hatten. Er zeigte sich erfreut, dass wieder zwei Gruppen zur Leistungsprüfung angetreten waren und bat, dass sie in ihrer Arbeit nicht nachlassen. Er ermutigte sie weiterhin, nicht stehen zu bleiben, sondern sich weiter fortzubilden. Christian Holzapfel gratulierte den Teilnehmern zur bestandenen Prüfung und sprach von einer sauberen Arbeit. Die Mannschaft verstehe ihr Handwerk, so der Schiedsrichter. Er bat Kommandant als auch Mannschaft, in zwei Jahren wieder anzutreten. Unser Kommandant Thomas Raab dankte den Teilnehmern für die geopferte Zeit und bat sie, nicht der höchsten Stufe Gold-Rot nicht aufzuhören, sondern als Ergänzungsteilnehmer oder beim Ü40-Abzeichen weiterzumachen. Das Üben sei unerlässlich und es habe sich schon bei mehreren Einsätzen gezeigt, wie wichtig die Leistungsprüfung sei, da man die wichtigsten Tätigkeiten für einen Löschangriff verinnerliche und sie so bei Bedarf auch mitten in der Nacht blind abrufen könne. Erfreut zeigte sich Raab, dass die „Frauen der ersten Stunde“ der Blaibacher Wehr wieder mit dabei waren. Der Dank des Kommandanten galt weiterhin Daniel Köppl, Christian Amberger, Martin Raab und Sebastian Wiesmeier, die die Ausbildung der beiden Gruppen übernommen hatten.
Die Schiedsrichter überreichten dann die Leistungsabzeichen der verschiedenen Stufen an die Teilnehmer. Die Teilnehmer der 85. Löschgruppe: Nadine Zistler (WTF) erhielt das Abzeichen der Stufe 1 (Bronze), Andreas Wiesmeier (STM) legte die Stufe 3 (Gold) ab und erhielt das Abzeichen in Gold. Das Leistungsabzeichen der Stufe 4 (Gold-blau) durften Elisabeth Ziereis (ATF), Markus Lex (STF) und Stefanie Zistler (ME) in Empfang nehmen, Patrick Michel (ATM) legte die Stufe 5 (Gold-Grün) ab und Christian Amberger (GF), Andreas Nemmer (MA) und Johannes Graßl (WTM) bekamen das Abzeichen der höchsten Stufe 6 (Gold-Rot) überreicht.

Die Teilnehmer der 86. Löschgruppe waren: Daniela Sterner (STF), sie legte die Stufe 3 (Gold) ab, Theresa Nagl (WTM) erhielt das Abzeichen der Stufe 4 (Gold-blau), Sebastian Wiesmeier (ATM) und Johann Seiderer jun. (MA) erhielt das Abzeichen der Stufe 5 (Gold-grün). Holger Knobloch (STM) legte die Ü40-Leistungsprüfung ab und erhielt das Abzeichen in Bronze. Gruppenführer Daniel Köppl, Stefanie Zistler (ME), Elisabeth Ziereis (ATF) und Patrick Michel (WTF) fungierten als Ergänzungsteilnehmer.