So leicht bringt die Blaibacher nichts außer Puste

Nach Fußmarsch Aufgaben bewältigt - FF Bärndorf ist Patenverein
Nachdem die Feuerwehr Blaibach sich bereits die Zusagen von Schirmherr, Festbraut, Festmutter und Patenbraut gesichert hat, steht nun auch ein bewährter Patenverein zur Seite.
Zu Fuß legten am Samstagabend, 9. April 2016, etliche Vereinsmitglieder den Weg von Blaibach hinauf nach Kolmberg zurück, um die Feuerwehr Bärndorf um Übernahme des Patenamtes zu bitten. Mit dabei hatten sie einen Schubkarren auf dem sie symbolisch ein Fass Bier mitführten.



Nach einem kurzen Zwischenstopp beim Ehrenvorsitzenden Alfred Knobloch ging es dann weiter bergauf. Die Verbindung der beiden Vereine ist nicht neu – denn bereits 1991 stand die FF Bärndorf der FF Blaibach als Patenverein zur Seite und die Blaibacher waren Pate beim 75-jährigen Gründungsfest der Bärndorfer im Jahr 1997. Kurz vor dem Feuerwehrgerätehaus stellen sich die Mitglieder der Jubelwehr, die Festhonorationen und der Blaibacher Spielmannszug, dem auch viele Wehrleute angehören, auf und gingen die letzten Meter mit musikalischer Begleitung. Beim Gerätehaus angekommen begrüßte der Vorsitzende der FF Bärndorf, Josef Speckner, ihre Nachbarn und Bittsteller recht herzlich, ebenso den Bürgermeister der Gemeinde Chamerau, Stefan Baumgartner, sowie Kreisbrandrat Johann Weber.





Bevor der Festleiter und Blaibacher Vereinsvorsitzender Heinrich Krieger die Bitte um erneute Übernahme des Patenamts aussprechen durfte, mussten die beiden Vereinsvorsitzenden sowie die beiden Kommandanten der FF Blaibach auf einem bereitgelegten Balken niederknien.



Der Bärndorfer Vorsitzende war erfreut über das ausgesprochene Vertrauen ihrer Nachbarn, jedoch stellte er die Zusage erst nach Erfüllung von Aufgaben in Sicht.
Diese trug Speckner in Versform vor, und so gab es als erste Aufgabe für die beiden Vorsitzenden Heinrich Krieger und Rudolf Raab und die beiden Kommandanten der Blaibacher Wehr , Thomas Raab und Stefan Höpfl, zur Stärkung nach dem weiten Fußmarsch eine sehr trockene Begrüßungsmahlzeit.



Diese Speise war zwar nicht allzu schmackhaft, dennoch schaffte das Vierergespann die ganze Portion, ließ jedoch gerne den einen oder anderen Neugierigen zwischendurch probieren.





Damit den Vieren diese Brotzeit nicht im Hals stecken blieb, gab es von der Bärndorfer Patenbraut Julia Sauerer und der Patenbraut aus Blaibach, Regina Krieger, jeweils ein Weißbier hinterher. Serviert wurde dies aus Weißbiergläsern, die in einem Brett fixiert waren. So musste der Durst gemeinsam und sehr zügig gestillt werden.





Nachdem auch diese zweite Aufgabe gemeistert war, galt es noch, einen an einem Verteiler befestigten Luftballon aufzublasen. An dieser Aufgabe durften sich Festmutter Isabella Höcherl, Festbraut Ramona Raab und Patenbraut Regina Krieger versuchen.



Jede hatte dazu ein am Verteiler angeschlossenes Strahlrohr als Hilfsmittel zur Verfügung.



Um es ihnen jedoch nicht zu schwer zu machen, wurden sie von weiteren Mitgliedern des Festausschusses der FF Blaibach abgelöst.



Nur gut, das die Blaibacher nach dem langen Fußmarsch noch nicht außer Puste waren um den Ballon mit rund einem Meter Durchmesser aufzublasen.



Als dieser geplatzt war, kam die darin enthaltene schriftliche Zusage zur Übernahme des Patenamts zum Vorschein.





Nach einem kräftigen Applaus gaben die Spielleute des Spielmannszuges nochmals ein Stück zum Besten, ehe die beiden Vereine gemeinsam in das vor dem Feuerwehrhaus aufgebaute Zelt einzogen.





Dort zapfte Schirmherr Wolfgang Eckl gekonnt mit drei Schlägen das erste Fass Rhaner-Festbier an.



Bei musikalischer Unterhaltung sowie Speis und Trank feierten die beiden Vereine die wieder aufs Neue besiegelte Patenschaft und alle waren sich einig – jetzt kann das Gründungsfest im Sommer kommen.