Chronik
Meilensteine im Feuerlöschwesen der Freiwilligen Feuerwehr Blaibach
1907: Schon 76 aktive Wehrmänner.
1932: 18.4. Beim Brand Franz Nemmer in Riesel ist erstmals die neue Motorspritze im Einsatz, die sich glänzend bewährt hatte.
21. Oktober 1935, ein bedeutender Tag, weil die Grundsteinlegung für ein neues Feuerwehrgerätehaus erfolgte und Brauereibesitzer Wolfgang Rösch das Grundstück stiftete. Das alte Gerätehaus neben dem Bahndamm ist ein Verkehrshindernis.
1949: Neuwahlen, Vorstand Karl Karl, 1. Kommandant Franz Seiderer, 2. Ferdinand Wieser junior. Ausbildung und Ausrüstung ist immer ein Gebot der Feuerwehr. So wurde eine neue Motorspritze TS 8 mit 800 l/min Leistung erworben. Der Kaufpreis betrug 4590.-DM - nach Bestellung am 17. Juni 1949 dauerte es bis zum 24. November 1949 bis die Spritze am Bahnhof in Blaibach endlich ankam.
3. Juni 1951: Die Feuerwehr Blaibach feiert ihr 80jähriges Gründungsfest
28. November 1951, Einbau einer Alarmsirene. Schon am 4.12. 1951 in der Abendstunde heulte erstmals die Sirene auf. Es wurde als Sirenenprobe gewertet. Leider war dem nicht so. Beim Bauern Ferdinand Breu in Pulling brannte der Stadel. Alle Erntevorräte und Maschinen wurden ein Raub der Flammen.
Der 6. April 1952 war ein Tag von Bedeutung. Hat doch die Verbriefung des Grundstückes für den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses stattgefunden. Gastwirt Josef Rösch hat es kostenlos der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Bereits 1952 erfolgte für die FFW Blaibach eine Motorisierung. Sie war neben Kötzting im weiteren Umkreis eine der ersten Wehren mit mobilem Untersatz. Mit viel Müh und Fleiß wurde das damals erworbene Militärfahrzeug in einen Mannschaftswagen umgebaut.
17. November 1981: Die höchste Auszeichnung, die je ein Feuerwehrmann der Gemeinde Blaibach erhalten hat, überreicht im Regierungsgebäude in Regierungspräsident Krampol Kreisbrandmeister Rudolf Raab für 30 Jahre Einsatz als Führungskraft.
19. Dezember 1981: Generalversammlung mit Neuwahlen: 1. Vorstand Alfred Knobloch. Schriftführer Rupert Aschenbrenner, Kassier Josef Hackl, 1. Kommandant Rudi Raab junior, 2. Johann Seiderer. Wahl auch des Verwaltungsrates. Förderung der Jugend. Ankauf eines Schlauchbootes durch den Landkreis, weil die FFW Blaibach mehrmals am Blaibacher See half. Ehrenmitglieder wurden: Rudolf Raab sen., Gustav Penzenstadler, Norbert Bergbauer und Rupert Aschenbrenner.
27. November 1983: Gemeinde stimmte dem Ankauf eines neues Löschfahrzeuges zu. Der Verwaltungsrat stimmte dem Ankauf von Kleinausrüstungsgegenständen zu.
19. und 20. Mai.1984: Ganz Blaibach und alle Vereine waren auf den Beinen, als das neue Löschfahrzeug LF 16 - 1600 Liter - den kirchlichen Segen durch Pfarrer Augustin Sperl erhielt. Mit dabei waren die Führungskräfte der Wehren und hohe Ehrengäste.
Der August 2002 fordert die Feuerwehren wieder besonders heraus, das Jahrhunderthochwasser verschont auch Blaibach nicht.


Am 15. Oktober 2005 findet die Fahrzeugweihe des neuen Lichtmastfahrzeuges anlässlich des Jahrtages statt.

Neuwahlen: 1. Kommandant Thomas Raab, Bankkaufmann aus Blaibach, 2. Kdt. Johann jun. Seiderer, 3. Kdt. Johann sen. Seiderer, 1. Vorstand Heinrich Krieger, 2. Vorstand: Rudolf jun. Raab
2. und 3. August 2008: Der Gerätehausanbau wird eingeweiht
15. Juni 2009: Kommandant Thomas Raab wird zum Kreisbrandmeister ernannt
22. Oktober 2011: Die alte TS8/8 wird durch die neue PFPN 10-1500 ersetzt, die anlässlich des Jahrtages gesegnet wird
5. August 2012: Die neue Webseite geht anlässlich des Hallenfestes online
2016: Unsere Wehr feiert ihr 150-jähriges Bestehen
2017: Erstmals gehören auch Frauen zur Aktiven Mannschaft der FF Blaibach
18. September 2017: Das neue LF20/30 ist da