Am 19. Januar 2018 blickte die Freiwillige Feuerwehr Blaibach auf das vergangene Vereinsjahr zurück, die anschließenden Neuwahlen verliefen reibungslos.
Zahlreiche Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung in den Schlossgasthof Rösch erschienen, der besondere Gruß des Vereinsvorsitzenden Heinrich Krieger galt eingangs Bürgermeister Wolfgang Eckl, Vizebürgermeister Josef Speckner, der Abordnung des Patenvereins, der Feuerwehr Bärndorf, sowie Kreisbrandrat Michael Stahl, Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer und Kreisbrandmeister Alexander Beier.
Nach einer Gedenkminute für die drei im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder ließ Schriftführer Alexander Ziereis das vergangene Jahr Revue passieren. So zog der Faschingsball wieder über 450 Gäste an, auch stellte die Feuerwehr 2018 das Prinzenpaar beim alljährlichen Faschingszug und war selber mit einem großen Faschingswagen mit dabei. Am 1. März durfte man im Konzerthaus für die Bewirtung bei der Vorstellung des Chronikbuches zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr-Inspektion Bad Kötzting sorgen, so Ziereis weiter. Auch bei der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Cham, welche 2018 erstmals schon im April stattgefunden hatte, gab es für die fleißigen Helfer wieder viel zu tun. Weit über 600 Gäste galt es im Haus des Gastes zu bewirten, ließ der Schriftführer wissen. Neben der Teilnahme an Versammlungen und Festlichkeiten im Ort und darüber hinaus zählte Alexander Ziereis auch den positiven Verlauf des Hallenfestes auf. Am Weihnachtsmarkt kam erstmals der neue selbstgebaute Küchenwagen zum Einsatz und bestand die Feuertaufe mit Bravour.
Kassier Wolfgang Eckl legte im Anschluss die Vereinsfinanzen dar und konnte von einem leichten Zuwachs in der Kasse berichten. Für die Kassenprüfer bescheinigte Josef Hackl dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung und so konnte die Versammlung die Entlastung aussprechen.
Die Feuerwehr Blaibach habe derzeit 62 aktive Feuerwehrdienstleistende, davon 4 Frauen, so Kommandant Thomas Raab zu Beginn seiner Rückschau. Der Ausbildungsstand der Mannschaft sei erfreulich hoch und einige Kameraden arbeiten zusätzlich in verschiedenen überörtlichen Einheiten mit, so Raab. Neben zwei Leistungsprüfungen hob der Kommandant auch eine Einsatzübung im Kindergarten hervor, welche sehr positive Resonanz brachte.
Auch war man bei der Großübung „Roter Eber“ mit dabei und konnte zahlreichen Kindern im Rahmen der Ferienfreizeit das Thema Feuerwehr näherbringen. Insgesamt absolvierte die aktive Mannschaft 1100 Übungsstunden, hinzu kommen im abgelaufenen Kalenderjahr rund 350 Einsatzstunden bei 23 Einsätzen, so Raab. Mehrere Lehrgänge und Ausbildungsveranstaltungen seien besucht worden und nicht zuletzt informierte der Kommandant zum derzeitigen Stand bezüglich der laufenden Ersatzbeschaffung für das über 30 Jahre alte Löschfahrzeug. Abschließend dankte Kommandant Thomas Raab seinem Stellvertreter Stefan Höpfl, der bedingt durch einen Wohnortwechsel nicht mehr zur Wiederwahl antreten kann. Von 2006 bis 2013 hatte Stefan Höpfl das Amt des Jugendwarts inne, von 2013 bis 2018 war er stellvertretender Kommandant der FF Blaibach. Auch Johann Seiderer galt der Dank des Redners. Seiderer war von 1982 bis 1994 als zweiter Kommandant und von 1994 bis 2006 als erster Kommandant der Wehr aktiv. Seit 2006 war er weiterer stellvertretender Kommandant der Wehr und tritt nun ebenfalls nicht mehr zur Wiederwahl an. Thomas Raab dankte seinen beiden scheidenden Stellvertretern für deren Einsatz um die Wehr und den Dienst am nächsten und lobte die allgemein gute Zusammenarbeit in Mannschaft und im Verein. Auch mit der Gemeinde, den Nachbarfeuerwehren und nicht zuletzt mit den Landkreisführungskräften sei das Miteinander hervorragend. Gottlob gab es keine größeren Unwetterereignisse und weitere schwere Einsätze während seiner nun zweiten Amtszeit, so Raab abschließend.
Jugendwart Martin Raab berichtete zur Jugendgruppe der Feuerwehr Blaibach. Die derzeit neun Jugendlichen beteiligten sich 2018 wieder an verschiedenen Aktivitäten, als Höhepunkt zählte der Jugendwart ein dreitägiges Zeltlager auf.
Zahlreiche Ausbildungsveranstaltungen und Lehrgänge wurden besucht, zudem nahmen die Jugendlichen an Übungen gemeinsam mit der aktiven Mannschaft der Wehr teil. Insgesamt, so Raab, absolvierte die Jugendgruppe 32 Übungen mit rund 290 Übungsstunden. Besonders hob der Jugendwart hier den erfolgreich durchgeführten Wissenstest zum Thema „Fahrzeugkunde“ sowie die Beteiligung bei der Jugendübung während der Aktionswoche in Eismannsberg hervor.
Bürgermeister Wolfgang Eckl dankte im Namen der Gemeinde für die geleistete Arbeit und sagte „Da stimmt alles“, sowohl im Einsatzfall, gesellschaftlich als auch in der Jugend. Die Übung im Kindergarten bezeichnete Eckl als gut und wichtig und lobte das stete Engagement der Feuerwehr im Ort.
Die Neuanschaffung eines neuen Löschfahrzeuges sei wichtig, um auf dem Stand der Technik zu sein. Abschließend dankte das Gemeindeoberhaupt den scheidenden beiden Kommandanten Stefan Höpfl und Johann Seiderer.
Kreisbrandrat Michael Stahl dankte im Namen der Feuerwehr-Landkreisführungskräfte für die aktive Arbeit in der Feuerwehr Blaibach. Erfreulich sei auch, dass der Zusammenhalt in Blaibach so gut funktioniere, hob Stahl hervor. Leider zeige der Trend in der heutigen Zeit, auch im Landkreis, jedoch eine andere Entwicklung. Stahl berichtete von einem Erlebnis in der Schule, bei der er über die Feuerwehr referieren durfte und von einem Schüler zur Antwort bekam, dass er das bereits alles von Google her wüsste. Auf die Frage, ob der Schüler wisse, wer der Kommandant und der Vorsitzende in seiner Feuerwehr daheim sei, wusste dieser jedoch keine Antwort.
Dies zeige, so Stahl, dass sich die Werte in der Gesellschaft verändert haben und das Facebook und Co. keine Leute zur Feuerwehr bringen. „Feuerwehr ist alternativlos!“, so der Kreisbrandrat und mahnte, dass die Bürger die Feuerwehren wieder mehr wertschätzen sollen. In Blaibach finde man bei der Feuerwehr eine tragende Säule im Inspektionsbereich und im Landkreis. Abschließend zeigte sich Stahl erfreut, dass die Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Cham am 12. April heuer auch wieder in Blaibach stattfinden werde.
Kommandant Thomas Raab durfte dann seitens des Vereins aktive Kameraden im Namen des Vereins ehren, im Oktober letzten Jahres erhielten sie bereits eine Auszeichnung im Rahmen eines Ehrenabends im Gutshof in Simpering, bei der Landrat Franz Löffler die Ehrenzeichen in Silber und Gold überreichen durfte. Johannes Kernbichl erhielt eine Urkunde für seine 25-jährige aktive Dienstzeit. Neben verschiedenen Lehrgängen hin bis zum Gruppenführer legte er alle Leistungsprüfungen mit Erfolg ab und ist seit über elf Jahren Atemschutzbeauftragter der Wehr. Alexander Ziereis ist ebenfalls seit 25 Jahren aktives Mitglied der Wehr. Er habe ebenfalls zahlreiche Lehrgänge bis zum Gruppenführer mit Erfolg besucht, so Kommandant Raab. Hervorzuheben sei, dass Ziereis auch überörtlich beim Internet- und Dokumentationsteam der Inspektion sowie in der Kreiseinsatzzentrale Cham tätig sei, zudem übe er seit mittlerweile 18 Jahren das Amt des Schriftführers in seiner Heimatwehr aus. Holger Knobloch hatte sich für die Versammlung entschuldigen lassen, ihm wird die Urkunde für 25 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr Blaibach nachgereicht. Kreisbrandrat Stahl sprach über Kommandant Thomas Raab die Laudatio. Er sei ebenfalls seit 25 Jahren in die Wehr aktiv und habe bis hin zum Verbandsführer alle Grund- und Führungslehrgänge besucht. Raab ist seit Gründung im Internet- und Dokumentationsteam der Inspektion tätig und auch seit den Anfängen der Kreiseinsatzzentrale. Neben mittlerweile 12 Jahren als erster Kommandant sei Raab zudem seit dem Jahr 2009 Kreisbrandmeister EDV für den Landkreis Cham. Bereits 40 Jahren aktiven Dienst leistet Heinrich Krieger, dem Kommandant Raab die Urkunde überreichen durfte. Auch hier zählten zahlreiche Lehrgänge und Leistungsprüfungen zur Vita des Geehrten, seit dem Jahr 2000 leitet Heinrich Krieger zudem die Geschicke des Vereins als erster Vorsitzender. In dieser Zeit fanden unter anderem eine Fahrzeugweihe, die Segnung des Gerätehausanbaus sowie das 150-jährige Gründungsfest der Wehr statt.
Die geehrten Aktiven Kameraden mit den Landkreisführungskräften
Anschließend überreichten Heinrich Krieger und Thomas Raab noch Urkunden für treue Vereinsmitglieder. So gehört Karl Trenner bereits 40 Jahre der Feuerwehr Blaibach an, Peter Baumgartner konnte die Ehrung für ebenfalls 40 Jahre leider nicht persönlich entgegennehmen. Josef Aigner ist bereits seit 50 Jahren Mitglied, ebenso wie Max Früchtl, dem die Ehrung nachgereicht wird. Ewald Seiderer durfte eine Urkunde für bereits 60 Jahre Zugehörigkeit zur FF Blaibach entgegennehmen, Ernst Vogl ist mittlerweile schon 70 Jahre Mitglied im Verein, ihm wird die Ehrung ebenfalls im würdigen Rahmen nachgereicht.
Für ihre Treue zur Wehr geehrt: Ewald Seiderer, Karl Trenner und Josef Aigner, mit im Bild Vorsitzender Heinrich Krieger (li.) und Kommandant Thomas Raab (re.)
Vizebürgermeister Josef Speckner, Kreisbrandrat Mike Stahl und Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer bildeten nach einer kurzen Pause den Wahlausschuss und sehr zügig und reibungslos gingen nach der Entlastung der gesamten Vorstandschaft die anschließenden Neuwahlen vonstatten. Mit einstimmiger Mehrheit wurde Thomas Raab erneut zum ersten Kommandanten der Wehr gewählt, ihm steht künftig Johannes Graßl als Stellvertreter zur Seite. Durch Kommandant Thomas Raab wurde Christian Amberger zum ersten Jugendwart berufen, dessen Stellvertreter ist künftig Sebastian Wiesmeier, Martin Raab bleibt für die nächste Wahlperiode Gerätewart. Als ersten Vorsitzenden bestätigte die Versammlung Heinrich Krieger im Amt, für die kommenden sechs Jahre wurde Daniel Köppl als neuer zweiter Vorsitzender gewählt. Wolfgang Eckl wurde als erster Kassier, Michael Engl als sein Stellvertreter im Amt bestätigt, ebenfalls im Amt bleiben Josef Hackl und Hans Nagl als Kassenprüfer sowie Alexander Ziereis als Schriftführer. Abschließend galt es noch, sechs Beisitzer in den Verwaltungsrat zu wählen. Die vorgeschlagenen Personen mit den meisten Stimmen waren Alexander Engl, Matthias Knobloch, Theresa Nagl, Manuel Koppitz, Stefan Höpfl und Alfred Knobloch. Sie vervollständigen für die kommenden sechs Jahre die Vorstandschaft der Feuerwehr Blaibach.
Die neu gewählte Vorstandschaft der FF Blaibach mit den Landkreisführungskräften
Die beiden neu gewählten Kommandanten mit Bürgermeister Eckl und den Feuerwehr-Führungskräften