Das ehrenamtlicher Dienst keine Grenzen kennt, das zeigten am Karsamstag, 31. März 2018 unsere Aktiven, die nach einigen intensiven Übungsstunden mit Erfolg die Leistungsprüfung Wasser in der „Variante I“, bei der ein dreiteiliger Löschangriff ohne Atemschutz simuliert wird, abgelegt haben.
Mitunter galt es für die Absolventen, Knoten vorzuführen und eine Saugleitung zu kuppeln.
Alle Aufgaben erledigte die 76. Löschgruppe unserer Wehr zu sehr großer Zufriedenheit der Schiedsrichter. Der Zeitnehmer, Rudi Raab aus unseren Reihen, bescheinigte den Prüflingen sehr gute Ergebnisse. Die beiden Schiedsrichter, Kreisbrandmeister Heinz Schötz und Christan Miefanger von der Feuerwehr Zandt lobten die Gruppe für ihre tadellose Arbeit. Sie motivierten die sehr junge Mannschaft, auch künftig aktiv dabei zu bleiben und hofften vor allem auf Einsatzbereitschaft tagsüber. Dank galt dem Ausbilder, unserem 2. Kommandanten Stefan Höpfl und seinen Helfern für die hervorragende Vorbereitung der Gruppe. Auch Kommandant Thomas Raab honorierte die dargebrachte Leistung und bat seine Mannschaft, der Wehr treu zu bleiben. Zudem richtete er besonderen Dank an die Schiedsrichter, die sich Zeit genommen hatten, die Abnahme durchzuführen. Bürgermeister Wolfgang Eckl dankte für die geopferte Zeit für die Aus- und Weiterbildung und für den Dienst am Nächsten.
Abschließend überreichten die Schiedsrichter den Teilnehmern die Abzeichen für ihre Uniform. Sebastian Wiesmeier (ATF) und Christoph Nazet (ATM) erhielten das Leistungsabzeichen in Silber. Gold erhielten Manuel Koppitz (MA), Andreas Müller (WTM), Florian Lippert (STF), Sebastian Lippert (STM) und Simon Eckl (ME). Gruppenführer Stefan Höpfl konnte die höchste Stufe Gold-Rot in Empfang nehmen, ein Ergänzungsteilnehmer komplettierte die Löschgruppe.
Das Schiedsrichtergespann Rudi Raab, Christian Miefanger und KBM Heinz Schötz mit den Teilnehmern sowie Kommandant Thomas Raab und Bürgermeister Eckl (von links)