Rückblick auf das Jahr 2017

Rückblick auf das Jahr 2017

47 Vereinsmitglieder sowie zahlreiche Ehrengäste kamen am Abend des 19. Januar 2018 zur Jahreshauptversammlung in den Schlossgasthof Rösch.

Vereinsvorsitzender Heinrich Krieger richtete seine besonderen Willkommensgrüße neben Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer, Kreisbrandmeister Alexander Beier und einer Abordnung des Patenvereins, der Feuerwehr Bärndorf, auch an die beiden Bürgermeister Wolfgang Eckl und Josef Speckner sowie den Ehrenvorsitzenden Alfred Knobloch.

Aufgrund eines Folgetermins sprach KBI Andreas Bergbauer zu Beginn der Versammlung sein Grußwort und lobte die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten sowie die große Übungs- und Einsatzbereitschaft der Wehr. In Blaibach werden aber auch die gesellschaftlichen Ereignisse großgeschrieben und die Jugendarbeit sei vorbildlich. Oft sei alles selbstverständlich, doch „nur Insider wissen, was Vieles geleistet werde“, so Bergbauer. In Blaibach sei es ein „gelebtes Ehrenamt“ was die Feuerwehr und der Verein erbringen. Im Inspektionsbereich könne man auf ein wenn auch ruhiges, aber erfolgreiches Jahr zurückblicken. Gottlob gab es keine größeren Unwetterereignisse zu verzeichnen, was sich bei den Einsätzen wiederspiegle. Sei die Anzahl um rund ein Drittel gegenüber dem Vorjahr gesunken, gab es dennoch zwei besondere Einsätze. Der Brand auf der Osserwiese und der havarierte Gefahrgut-LKW in Sperlhammer forderten die Einsatzkräfte in besonderem Maße, so KBI Bergbauer. Bei beiden Einsätzen zeigte sich, wie wertvoll Übungen und die stete Aus- und Fortbildung in den Feuerwehren sei. Für 2018 solle man neben Lehrgängen auch weiterhin Ausbildungen sowie die Nachwuchsgewinnung forcieren, um die Einsatzbereitschaft und Tagesalarmsicherheit sicherzustellen, so der Kreisbrandinspektor. Abschließend wies er auf die Vorstellung der Chronik zum 150-jährigen Bestehen der Inspektion Bad Kötzting hin, welche am 1. März im Blaibacher Konzerthaus stattfindet.
Gemeinsam mit Kommandant Thomas Raab und dem Vereinsvorsitzenden Heinrich Krieger konnten Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer und Kreisbrandmeister dann zwei staatliche Ehrungen vergeben. Reinhard Müller leiste bereits seit 40 Jahren aktiven Feuerwehrdienst, und hat neben allen Leistungsprüfungen auch verschiedene Lehrgänge absolviert, so KBI Bergbauer in seiner Laudatio. Zudem sei Reinhard Müller auch schon über viele Jahre aktives Mitglied im Feuerwehr-Spielmannszug. Alfred Knobloch, dem ebenfalls das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold für seine 40 Jahre aktiven Dienst verliehen wurde, war nicht nur im Einsatzgeschehen stets aktiv. Neben zahlreichen Lehrgängen bis hin zum Gruppenführer habe er alle Leistungsprüfungen absolviert, so Andreas Bergbauer. Vor allem aber auch im Feuerwehrverein habe er große Leistungen erbracht. In der Zeit von 1978 bis 2000 war er der erste Vorsitzende der Wehr und war an vielen Meilensteinen der Vereinsgeschichte maßgeblich beteiligt. So wurde während seiner Amtszeit das derzeitige Löschfahrzeug sowie das Mehrzweckfahrzeug beschafft, auf seine Initiative hin findet seit 1986 das alljährliche Hallenfest in dieser Form statt und im Jahr 1991 trug er als Festleiter maßgeblich zum Gelingen des 125-jährigen Gründungsfests bei. Dass Alfred Knobloch ein „Helfergen“ in sich trage, so der Kreisbrandinspektor, zeigte sich besonders bei einem Verkehrsunfall im Jahr 1997, bei dem Alfred Knobloch und ein zweiter Kamerad eine Person aus einem brennenden PKW gerettet hatten – wofür beide die Lebensrettungsmedaille erhalten haben. Alfred Knobloch sei, so KBI Bergbauer, ein Vorbild nicht nur für Blaibach sondern für alle – ein Zeichen „gelebten Ehrenamts“. Im Jahr 2001 wurde Alfred Knobloch zudem die Ehrenmitgliedschaft seiner Heimatfeuerwehr Blaibach und der Titel des Ehrenvorsitzenden übertragen.

Schriftführer Alexander Ziereis eröffnete im Anschluss den Jahresrückblick. Traditionell erhoben sich zu Beginn alle im Saal zu einer Gedenkminute für die sechs im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder. Nach dem sehr ereignisreichen Jubiläumsjahr konnte der Schriftführer das Vereinsjahr 2017 als „eher ruhig“ bezeichnen. Den Auftakt machte wie alle Jahre der Faschingsball, zu dem über 450 Besucher ins Haus des Gastes geströmt waren. Neben dem Einmarsch des Prinzenpaares und einem Auftritt der „Dancing Divas“ aus Kirchaitnach zählten die Maskenprämierung und die Bekanntgabe der Tombolagewinner zu den Höhepunkten des Abends, so Ziereis. Wie alle Jahre beteiligte sich die Feuerwehr Blaibach auch 2017 am Faschingszug, diesmal war das Thema der US-Präsident Donald Trump. Der Kinderfasching rundete das närrische Treiben für die Feuerwehrler ab. Neben Besuchen bei Versammlungen, wie bei der Nachbarwehr Bärndorf oder auf Kreisbrandmeister- und Inspektionsebene, nahm man auch an zahlreichen Vereinsfesten teil und besuchte mehrere Geburtstagsjubilare, so die Ausführungen des Schriftführers. Besonders hob er die Teilnahmen bei drei 150-jährigen Gründungsfesten hervor. So begleitete die Vereinsmitglieder bei den Feierlichkeiten in Loifling, Chammünster und Lam auch jeweils noch einmal das Festgefolge vom Jubiläumsjahr. Auch ein kleiner Ausflug nach Österreich stand auf dem Programm, ehe nach einem Jahr Pause wieder viele Gäste beim Hallenfest Anfang August begrüßt werden konnten, so der Schriftführer weiter. Wie schon die Jahre zuvor meisterten die fleißigen Helfer auch im vergangenen Jahr wieder die Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes und bewirteten hunderte Personen im Haus des Gastes, ehe das Jahr vergleichbar eher ruhig mit dem Jahrtag und der Beteiligung am Weihnachtsmarkt schloss, so Schriftführer Alexander Ziereis zum Ende seines Jahresrückblicks. Kassier Wolfgang Eckl legte im Anschluss der Versammlung die Vereinsfinanzen dar. Im vergangen Jahr konnte ein leichter Überschuss erwirtschaftet werden, so Eckl. Dank sprach Kassier Wolfgang Eckl für die eingegangenen Geld- und Sachspenden im vergangenen Jahr aus. Für die Kassenprüfer bescheinigte Josef Hackl dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung, sodass die Versammlung die Entlastung aussprechen konnte. Kommandant Thomas Raab bezeichnete das Jahr 2017 auch aus Sicht der Rettungsorganisation Feuerwehr als sehr ruhig. Nur 19 Einsätze hatten die derzeit 61 Aktiven Feuerwehrdienstleistenden zu meistern. Es folgte ein Überblick über den Personal- und Ausbildungsstand. Derzeit leisten, so Raab, 57 männliche und vier weibliche Mitglieder aktiven Dienst. Erfreulich hierbei ist, dass der Großteil der Mannschaft sich im Alter bis 30 Jahre bewege, jedoch ist auch ein großer Anteil an älteren, erfahrenen, Kräften vorhanden. Die Anzahl aktiver Kräfte sei in den letzten Jahren sehr stabil geblieben, doch auch in Blaibach werde die Tagesalarmsicherheit langsam ein Thema, so der Kommandant. Glücklicherweise seien in Blaibach einige Wehrmänner bei gemeindlichen Einrichtungen beschäftigt und auch Schichtarbeiter, Selbstständige und die Frauen sind tagsüber meist verfügbar. Weiterhin erwähnte Raab unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Atemschutzbewerb der Oberpfalz, ein Leistungsabzeichen, die Teilnahme an der von der Gemeinde organisierten Ferienfreizeit sowie mehrere Übungen. Besonders hob Thomas Raab hier die Übung beim Blockbandsägewerk Hutter in Untergschaidt hervor, welche die Feuerwehr Blaibach im Rahmen der Feuerwehr-Aktionswoche ausgerichtet hatte. Seitens der Ausbildung konnten einige Aktive verschiedene Lehrgänge besuchen, insgesamt leistete die Mannschaft im Jahr 2017 unterm Strich rund 800 Ausbildungs- und Übungsstunden bei insgesamt 21 Veranstaltungen. Dagegen stehen im abgelaufenen Jahr nur 19 Einsätze mit rund 300 Stunden, ein besonders „ruhiges Jahr“, wie Raab es bezeichnete. In seinem Ausblick für 2018 erwähnte Kommandant Thomas Raab vor allem die Planungen für die Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeuges sowie die Durchführung verschiedener Übungen und das Angebot an Lehrgängen. Elf Jugendliche befinden sich derzeit unter der Obhut von Jugendwart Martin Raab, der bei seinem Rückblick von vielen Aktivitäten berichten konnte. Neben der Aktion „Saubere Landschaft“ halfen die Jugendlichen auch beim Hallenfest und bei der Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes tatkräftig mit. Zur Förderung der Gemeinschaft wurde im vergangenen Jahr auch wieder ein Zeltlager abgehalten, so Jugendwart Raab. Beim Familienfeuerwehrtag am 23. Juli in Miltach beteiligten sich die Blaibacher mit herausragendem Erfolg, denn sie sicherten sich beim dort stattgefundenen Wettbewerb mit verschiedenen Stationen und vielfältigen Aufgaben den ersten Platz. Auch beteiligte sich die Jugendgruppe an der Jugendgemeinschaftsübung in Bärndorf Anfang November und half bei der Ferienfreizeit der Gemeinde tatkräftig mit, so Martin Raab weiter. Erfreulich war hierbei, dass aus dieser Aktion heraus neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Neben der Beteiligung am Wissenstest wurden insgesamt 31 Übungen abgehalten und dabei 340 Übungsstunden geleistet, so Jugendwart Martin Raab am Ende seines Jahresrückblicks. Im Anschluss konnten dann der Vorsitzende Heinrich Krieger und Kommandant Thomas Raab drei neue Jugendfeuerwehrmänner, Daniel Ermer, Simon Blass und Julian Scheuner, wie es traditionell üblich ist, per Handschlag in die Feuerwehr aufnehmen. Eine Neuerung in der Blaibacher Wehr folgte diesem Akt, denn auch drei weitere Mitglieder wurden offiziell aufgenommen – die ersten vier aktiven Feuerwehrfrauen in der 151-jährigen Vereinsgeschichte: Theresa Nagl, Elisabeth Ziereis und Stefanie Zistler. Patricia Brandl konnte bei der Versammlung leider nicht anwesend sein. Besonders stolz, so Kommandant Raab, könne er darauf sein, dass Theresa Nagl und Elisabeth Ziereis bereits im vergangenen Jahr schon mit Erfolg an der Modularen Truppausbildung, dem Feuerwehr-Grundlehrgang, erfolgreich teilgenommen haben.

Für Kommandant Thomas Raab war dann im Anschluss es eine große Ehre, Rudolf und Xaver Raab für 50 Jahre aktiven Dienst auszuzeichnen. Die Liste der Lehrgänge und Ämter sei bei beiden sehr lange, so Thomas Raab. Beide der geehrten haben in ihrer Feuerwehrkarriere nicht nur unzählige Lehrgänge und sämtliche Leistungsprüfungen abgelegt, auch waren beide lange Jahre in der Führung der Feuerwehr sowie im Verwaltungsrat aktiv, Rudi Raab ist seit dem Jahr 2006 der zweite Vorsitzende des Vereins.

Für die langjährige Zugehörigkeit zum Feuerwehrverein konnten der Vereinsvorsitzende Krieger und Kommandant Raab im Anschluss Max Fischer und Peter Luppert für 50 Jahre Mitgliedschaft mit einer Urkunde ehren. Leider konnten einige Mitglieder nicht zur Versammlung erscheinen, ihnen werden Ihnen die Urkunde und die zugehörigen Glückwünsche natürlich noch überbracht. Dies sind Michael Bergbauer, Xaver Mühlbauer und Stefan Saurer (40 Jahre Mitgliedschaft), Arthur Bergbauer (50 Jahre), Erich Christl und Helmut Bielmeier (60 Jahre) und Ludwig Raab (70 Mitgliedsjahre).

Wolfgang Eckl sprach bei seinem Grußwort in seiner Funktion als erster Bürgermeister von sehr interessanten Berichten. Er dankte im Namen der Gemeinde für die vielen Dienste zum Wohle der Bürger. Erfreut sei er auch darüber, dass nun Frauen in Blaibach Feuerwehrdienst leisten. Bereits vor 25 Jahren gab es schon einmal diese Überlegung, doch war die Zeit damals noch nicht reif, so Eckl. Wenn auch das abgelaufen Jahr ruhiger war, appellierte er an die Mitglieder der Wehr, sich stets an Übungen und Einsätzen zu beteiligen. Seitens der Gemeinde stehe das neue Löschfahrzeug bereits im Finanzplan, zudem sicherte er weiterhin jegliche Unterstützung zu. Lobend erwähnte Bürgermeister Eckl die sehr positive Beteiligung am Dorfleben, ob bei Verkehrsregelungen, beim Faschingszug oder den großen Veranstaltungen im Haus des Gastes. Dank richtete er auch an den Jugendwart für sein Engagement um die Zukunft der Feuerwehr.
Kreisbrandmeister Alexander Beier lobte in seinem Grußwort die Arbeit der Blaibacher Wehr und ermunterte, dass auch weiterhin bei Übungen und Lehrgängen teilgenommen werde. Neben Leistungsabzeichen gäbe es auch noch weitere Wettbewerbe, an denen man auch teilnehmen könne. Abschließend dankte er auch für das Vertrauen, welches in die Feuerwehr-Führungskräfte gesetzt werde und für die gute Zusammenarbeit.