FF Blaibach blickt auf das Jahr 2016 zurück

FF Blaibach blickt auf das Jahr 2016 zurück

Rund 50 Vereinsmitglieder folgten am vergangenen Abend des 3. Februar 2017 der Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Blaibach zur Jahreshauptversammlung, wo die Vereinsführung ihre Rechenschaftsberichte ablegte.

Vereinsvorsitzender Heinrich Krieger konnte neben Altbürgermeister Karl Trenner auch den ehemaligen Bürgermeister Ludwig Baumgartner sowie die ersten beiden Bürgermeister Wolfgang Eckl und Josef Speckner begrüßen. Ein weiterer Gruß galt der Abordnung des Patenvereins, der Feuerwehr Bärndorf, sowie Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer und Kreisbrandrat Michael Stahl. Im Anschluss folgte der Jahresbericht von Schriftführer Alexander Ziereis, der das besondere Jahr 2016 in Wort und Bild an der Leinwand im Saal noch einmal Revue passieren ließ. Zuvor erinnerte sich die Versammlung jedoch an die im abgelaufenen Vereinsjahr verstorbenen fünf Mitglieder bei einer Gedenkminute. Das vergangene Jahr war natürlich vor allem geprägt vom 150-jährigen Gründungsfest, so Schriftführer Alexander Ziereis, aber auch viele jährlich wiederkehrende Aktivitäten im Verein standen auf dem Programm des Vereins. Nach der Bierprobe im Januar folgte im Februar der alljährliche Faschingsball, der zum zweiten Mal in Folge einen Besucherrekord von diesmal über 500 Gästen brachte. Nach der Beteiligung am Faschingszug folgen in den Monaten Februar bis April die Bittstellung bei Schirmherrn, Patenbraut, Festbraut, Festmutter und Patenverein. Nach einem Bittgang, um gutes Gelingen des Gründungsfestes am Monatsanfang folgten die Aufbauarbeiten am Festplatz und wenige Tage später das lange geplante Jubiläum. Dieses verlief in vollem Umfang harmonisch, unfallfrei und werde sicherlich allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben, so Ziereis weiter. Im Oktober war man Gastgeber für über 800 Personen anlässlich der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes, bei der Michael Stahl zum neuen Kreisbrandrat gewählt wurde. Auch konnten die beiden Feuerwehren Blaibach und Bärndorf ihren 33. gemeinsamen Jahrtag feiern, bevor im Dezember die Jahresabschlussübung in geselliger Runde stattfand. Viele Gäste wurden von der bekannten Feuerwehrküche anlässlich des 16. Blaibacher Weihnachtsmarktes Anfang Dezember bewirtet. Vor einer großen Herausforderung stand man dann noch am 18. Dezember, denn die Verabschiedung vom ehemaligen KBR Johann Weber fand in Blaibach statt. Gemeinsam mit der Partnerwehr Bärndorf wurden über 500 Gäste bewirtet. Mit dem letzten Termin im Vereinsjahr und zugleich dem Gründungsfest, dem großen Helferabend Mitte Januar schloss der Schriftführer seinen Bericht.

Kassier Wolfgang Eckl dankte bei seinem Rechenschaftsbericht vor allem den vielen Personen und Firmen, die für die Jugendarbeit und das Feuerwehrwesen eine Spende gegeben haben. Die Vereinskasse konnte einen Überschuss verzeichnen. Seitens des Gründungsfestes sind noch keine abschließenden Zahlen vorhanden, so der Kassier weiter. Seitens der Kassenprüfer bescheinigte Hans Nagl Kassier Wolfgang Eckl auch in diesem Jahr eine einwandfreie Arbeit und die Versammlung konnte dem Kassier die Entlastung aussprechen.

Kommandant Thomas Raab kann aktuell auf eine 60 Mann starke aktive Mannschaft zurückgreifen, die auch in Sachen Ausbildung auf einem sehr guten Stand ist. Erfreulich sei auch, dass die Zahl der Aktiven seit Jahren relativ konstant ist und im vergangenen Jahr sogar drei Kameraden umzugsbedingt neu in der Wehr aufgenommen werden konnten. Sie alle verfügen bereits über eine fundierte Ausbildung und Einsatzerfahrung. Positiv ist auch die aktuelle Altersstruktur der Einsatzmannschaft, der größte Block befindet sich zurzeit im Alter von 18 bis 30 Jahren. Auch wenn die Alarmsicherheit tagsüber noch sichergestellt ist, so Raab weiter, ist es dennoch gut, dass alle Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs auch aktiv in der Feuerwehr sind und viele Kameraden während der Arbeitszeit ihren Arbeitsplatz verlassen und zum Einsatz fahren dürfen. Auch das überörtliche Mitwirken mehrerer Kameraden bei verschiedenen Sondereinheiten ist weiter sehr erfreulich, ebenso wie das im letzten Jahr abgelegte Leistungsabzeichen, die erfolgreiche Teilnahme am Atemschutzleistungsbewerb, bei dem diesmal zwei Kameraden erstmals die höchste Stufe Gold ablegten und der Erhalt eines zweiten Rauchverschlusses. Dank sprach Kommandant Thomas Raab auch nochmals allen Helfern aus, die zum Gelingen der Großveranstaltungen beigetragen haben sowie allen Beteiligten beim Gründungsfest. Insgesamt 18 Übungs- und Ausbildungsveranstaltungen mit 605 Stunden wurden von den Aktiven besucht, 59 Einsätze mussten bewältigt werden. Besonders hob Raab hierbei das Starkregenereignis am 1. Juni hervor, bei dem eine große Zahl Einsatzstellen abgewickelt werden musste, den schweren Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich bei Kreuzbach am 17. Oktober sowie den Zimmerbrand in Blaibach am 23. November. So erbrachten die Einsatzkräfte der Blaibacher Wehr in 2016 insgesamt 840 Einsatzstunden. Abschließend blickte Raab noch auf das bereits begonnene Jahr voraus, in dem nicht nur die Planung für ein neues Einsatzfahrzeug beginnen wird, auch weitere kleinere Anschaffungen an Ausrüstungsgegenständen sind geplant. Abschließend dankte der Kommandant der Gemeinde, den Ortsvereinen und Nachbarwehren sowie den Landkreisführungskräften für das auch im vergangenen Jahr wieder hervorragende Miteinander.

Jugendwart Martin Raab berichtete von einer aktuell neun Mann starken Jugendgruppe, die sich auch 2016 wieder an vielen Vereinsaktivitäten beteiligt hatten. Neben der tatkräftigen Mithilfe beim Gründungsfest wurden zusätzlich 36 Übungen mit insgesamt rund 330 Stunden geleistet und der Wissenstest abgelegt. Für das neue Jahr sind auch wieder viele Aktionen und Ausbildungstermine geplant. Dank richtete er unter anderem an seinen Stellvertreter Christian Amberger.

Bei seinem Grußwort sprach Wolfgang Eckl in seinem Amt als Bürgermeister seiner Feuerwehr und dem Patenverein Bärndorf einen großen Dank aus, denn das Fest zeigte wieder einmal den großen Zusammenhalt der beiden Vereine. Stolz war er auch, dass er der Schirmherr dieses harmonischen Fests sein durfte. „Die Gemeinde kann die Technik zur Verfügung stellen“, so Bürgermeister Eckl weiter, und die Bürger können sich sicher fühlen, denn es sind Aktive da die diese bedienen. Auch die stabile Jugendarbeit kann sich sehen lassen, ebenso die positive Außenwirkung für den Ort dank der Großveranstaltungen. Abschließend, so Eckl, können die Mitglieder der Feuerwehr sicher sagen „Ich bin stolz, ein Blaibacher zu sein“.

Kreisbrandrat Michael Stahl dankte als „halber Blaibacher“ für die Einladung zur ersten Jahreshauptversammlung im neuen Amt und ging kurz auf die positiven Berichte zum Gründungsfest ein. Er merkte hierbei an, das die Feuerwehr Blaibach mit ihren 150 Jahren zu den ältesten Vereinen im Landkreis zähle. Erfreut zeigte sich Stahl über die vielen Geschehnisse im aktiven, wie im gesellschaftlichen Bereich. Der Mitgliederschwund bei den Feuerwehren ist auch im Landkreis Cham schon sichtbar, die Zahl der Vereinsmitglieder jedoch weiterhin sehr hoch, so der Kreisbrandrat. Auch die Einsatzzahlen zeugen von dem vergangenen „nassen Jahr“, so Stahl – doch positiv zeigte sich hier der Landkreis auch überregional. So bei der Hilfe in Simbach am Inn, wo auch mehrere Kameraden aus Blaibach tätig waren. Lobende Worte sprach Stahl auch im Namen des ehemaligen Kreisbrandrats Johann Weber aus, für die hervorragende Organisation der beiden Veranstaltungen im Blaibacher Haus des Gastes. Abschließend hofft KBR Stahl auch am 20. Oktober dieses Jahres wieder auf die Blaibacher anlässlich der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes zählen zu können.

Nach seinem Grußwort ging Kreisbrandrat Michael Stahl gemeinsam mit Kommandant Thomas Raab und Vereinsvorsitzendem Heinrich Krieger zur Ehrung verdienter Mitglieder über. So konnte Stefan Zollner für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber in Empfang nehmen. Stefan Zollner trat am 12. März 1991 in die Feuerwehr Blaibach ein und begann bereits ein Jahr später mit dem ersten Lehrgang, besuchte in den folgenden Jahren unter anderem den Gruppenführerlehrgang und Zugführerlehrgang an der Feuerwehrschule in Regensburg und legte alle Leistungsprüfungen bis zur höchsten Stufe Gold-Rot ab.

Von 1994 bis 2006 übernahm er dann Verantwortung für die Aktive Mannschaft als zweiter Kommandant und gehörte im Anschluss vom Jahr 2006 bis zum Jahr 2013 dem Verwaltungsrat an. KBR Stahl dankte dem sehr aktiven Kameraden für sein Engagement und für seinen Einsatz um die Heimatwehr.

Anschließend ehrten und dankten die Führungskräfte Christian Amberger, Andreas Müller, Patrick Penzenstadler, sowie Andreas Schötz für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Bereits 30 Jahre im Einsatzdienst tätig sind Helmut Bergbauer, Max Rädlinger und Wolfgang Rösch, auch sie erhielten eine Urkunde und ein Dienstaltersabzeichen für die Uniform.

Geehrt wurden auch Kameraden für langjährige Zugehörigkeit zum Verein. So waren dies für 40 Jahre Johann Graßl, Josef Kiefl und Karl-Heinz Schierlitz. Bereits 50 Jahre Mitglied sind Karl Aumeier, Karl Bergbauer, Hinrich Seemann und Eduard Stoiber. Für schon 60 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Blaibach erhielten Josef Amberger, Erwin Bergbauer, Engelbert Ellmann und Karl Trenner eine Urkunde aus den Händen vom Vorsitzenden Heinrich Krieger und Kommandant Thomas Raab.

Für lange 70 Jahre Zugehörigkeit dankte die Feuerwehr Blaibach Karl Pittoni und besonders stolz ist die Wehr auf Johann Vogl, der 80 Jahre Mitglied ist - im vergangenen Jahr konnte er seinen 100. Geburtstag feiern. Leider konnten nicht alle Geehrten persönlich anwesend sein, die Urkunde und die zugehörigen Glückwünsche werden natürlich noch nachgereicht.