FF Blaibach erhält zweiten mobilen Rauchverschluss

FF Blaibach erhält zweiten mobilen Rauchverschluss

Ein erfreulicher Anlass für unsere Feuerwehr und die Gemeinde war der Besuch der Direktionsbevollmächtigten für Kommunen, Andrea-Lisa Breitkreutz von der Versicherungskammer Bayern, am 2. Juni 2016.

Die Übergabe eines mobilen Rauchverschlusses war der Grund dafür. Nicht nur für einen Hausbesitzer sind schadarme Löschtaktiken bei der Feuerwehr ein Thema. Auch Versicherer profitieren natürlich hiervon mit und daher gibt es bis heute das Projekt der Versicherungskammer Bayern, die viele Anzahl Feuerwehren mit einem Rauchverschluss ausstattet. Mit einem solchen mobilen Rauchverschluss können die Einsatzkräfte die Ausbreitung von Brandrauch in Gebäuden besser als bisher zu kontrollieren und begrenzen. Bei Brandeinsätzen in mehrgeschossigen Gebäuden wird oftmals über das Treppenhaus vorgegangen. Sowohl bei der Suche nach Personen im Gebäude als auch beim Löschangriff müssen Türen geöffnet werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass sich der Rauch ausbreitet und somit wird der wichtigste Rettungsweg für fliehende Menschen gefährdet. Mit einem mobilen Verschluss lassen sich rauchfreie Treppenräume als Rettungswege sicherstellen, auch einzelne Räume können gegen das massive Eindringen von Rauch geschützt werden. So lassen sich Rauchgasvergiftungen vermeiden, kritische Einsatzsituationen entschärfen und auch weitere Schäden an Gebäude und Mobiliar verhindern. Die Verwendung und eines Rauchverschlusses ist sehr einfach und der Einbau geschieht innerhalb weniger Sekunden. Neben dem bereits vorhandenen Verschluss für normale Türen erhielt die Blaibacher Feuerwehr nun eine zweite, größere, Ausführung, die beispielsweise für Doppeltüren geeignet ist.

Der stellvertretende Kommandant Stefan Höpfl und Bürgermeister Wolfgang Eckl dankten Andrea-Lisa Breitkreutz für diesen wertvollen Ausrüstungsgegenstand. Diese betonte die historisch gewachsene Kooperation zwischen der Versicherungskammer Bayern und den Feuerwehren, um Brandgefahren zu reduzieren. Die vielfältigen Aktivitäten der Wehren dienen der Sicherheit der Bevölkerung und helfen, Schäden zu verhüten und zu mindern. Seit dem Jahr 2008 wurden bayernweit bereits rund 2500 mobile Rauchverschlüsse verteilt.