Feuerwehr Blaibach hält Rückschau auf 2015 - Start in das Jubeljahr

Feuerwehr Blaibach hält Rückschau auf 2015 - Start in das Jubeljahr

Zur alljährlichen Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr versammelten sich am 15. Januar 2016 rund 50 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Blaibach im Vereinslokal Rösch.

Der 1. Vorsitzende Heinrich Krieger eröffnete die Versammlung und begrüßte neben Vertretern der Nachbarwehr Bärndorf auch den ehemaligen Bürgermeister Ludwig Baumgartner, Ehrenvorsitzenden Alfred Knobloch, die beiden Blaibacher Bürgermeister Wolfgang Eckl und Josef Speckner sowie KBI Michael Stahl und Inspektionsjugendwart Tobias Aschenbrenner.
Nach der Eröffnung erhoben sich alle Anwesenden zum Totengedenken für die vier im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, darunter dem langjährigen Vorsitzenden, Kommandanten und Ehrenkreisbrandmeister Rudolf Raab senior. Schriftführer Alexander Ziereis blickte im Anschluss zurück auf das abgelaufene Vereinsjahr und rief die wichtigsten Ereignisse mit Bildern im Hintergrund nochmals in Erinnerung. Rekordverdächtige 420 Gäste füllten beim Faschingsball das Haus des Gastes und auch beim Faschingsumzug war die Feuerwehr wieder mit einem Wagen vertreten, der Kinderfasching im Anschluss war auch wieder gut besucht. Neben zahlreichen Geburtstagsjubilaren besuchte man Ortsvereine und Nachbarfeuerwehren bei deren Veranstaltungen und konnte so auch beim Hallenfest im August wieder sehr viele Besucher am Feuerwehrhaus begrüßen. Bereits das zweite Jahr in Folge durfte Blaibach Veranstaltungsort der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Cham sein. Etwas über 700 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem ganzen Landkreis galt es für die Mannschaft mit Speis und Trank im Haus des Gastes zu versorgen. Der gemeinsame Jahrtag mit der FF Bärndorf sowie die Jahresabschlussübung und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt rundeten den Jahresverlauf ab. Besonders aber geprägt war das Jahr von zahlreichen Festausschusssitzungen für das heuer vom 21. bis 24. Juli stattfindende 150-jährige Gründungsfest. Kassier Wolfgang Eckl gab einen kurzen Überblick über die Finanzlage des Vereins, der auf ein gesundes Polster bauen kann. Die Kassenprüfer, vertreten durch Hans Nagl, bescheinigten ihm im Anschluss eine einwandfreie Kassenführung und so konnte der Kassier von der Versammlung entlastet werden.

Kommandant Thomas Raab legte anhand seiner Präsentation nicht nur Zahlen und Fakten vor, sondern dankte vor allem allen Aktiven, die stets zu Übungen und Einsätzen erscheinen und auch so tatkräftig mit anpacken. Insgesamt hat die Feuerwehr Blaibach aktuell 57 aktive Einsatzkräfte, erfreulicherweise bewegt sich hier der größte Teil im Alter von 18 bis 30 Jahren. Die Mannschaft besteht aktuell aus 24 Atemschutzgeräteträgern, zwei Atemschutzgerätewarten und 20 Maschinisten. Neun ausgebildete Gruppen-, vier Zugführer sowie ein Verbandsführer und drei Leiter einer Feuerwehr lenken die Truppe im Übungs- und Einsatzfall. Erfreulich ist auch, dass den Führungskräften der Blaibacher Wehr zurzeit 31 Führerscheininhaber der Klasse C bzw. CE und drei Mann mit dem „Feuerwehr-Führerschein“ zur Verfügung stehen. Auch in überörtlich aufgestellten Einheiten verrichten mehrere engagierte Wehrmänner ihren Dienst, ob in der Inspektion, als auch auf Landkreisebene. Neben mehreren Übungen in der eigenen Feuerwehr aber auch überörtlich beteiligten sich viele Aktive bei besonderen Ereignissen im Jahr 2015. So waren drei Kameraden beim G7-Gipfel mit dabei, mehrere Aktive nahmen an der sehr lehrreichen Atemschutzfortbildung in der Brandübungsanlage in Zbiroh (CZ) teil und drei Kameraden waren beim Geflügelpest-Einsatz im Bereich Roding mit im Einsatz. Mehrere Aktive absolvierten im vergangenen Jahr verschiedene Lehrgänge, zwei Teilnehmer waren beim Atemschutzleistungsbewerb dabei und ein Leistungsabzeichen wurde abgelegt. An insgesamt 13 Übungs- und Ausbildungsveranstaltungen wurden 506 Stunden geleistet. Bei den 44 Einsätzen in 2015 galt es zwölf Brandeinsätze, vier technische Hilfeleistungen, 18 Sicherheitswachen und zehn sonstige Einsätze zu meistern. 661 Stunden im Einsatz, so die Bilanz der Hilfe der Feuerwehr Blaibach im vergangenen Jahr. Einen Garagenbrand im Blaibacher Ortsteil Hill oder den brennenden Bahndamm Richtung Miltach galt es zu löschen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Die beiden „heißesten“ Einsätze waren der Wohnhausbrand in der Innenstadt von Bad Kötzting im Mai sowie der Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens nach einem Blitzschlag bei Weißenregen im Juni. Besonders erfreut ist Kommandant Raab, dass auch tagsüber die Einsatzkräfte bisher immer ausreichend waren und dankte zugleich den Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiter zu den Einsätzen jederzeit freistellen.

Jugendwart Martin Raab stellte kurz die Aktivitäten der zehn Jugendlichen vor, die aktuell bei der Feuerwehr Blaibach zum Feuerwehrdienst hingeführt und ausgebildet werden. Neben der Beteiligung an der Aktion „Saubere Landschaft“  wurde Ende Juni ein Jugendleistungsabzeichen gemeinsam mit Kameraden aus Bärndorf abgelegt. Etwa einen Monat später konnten sechs Jugendliche aus Blaibach zusammen mit drei Jugendfeuerwehrkameraden aus Bärndorf die Jugendleistungsspange, das höchste Abzeichen der Jugendfeuerwehr, ablegen. Stolze rund 370 Ausbildungsstunden bei 42 Übungsterminen haben die Nachwuchsfeuerwehrmänner im vergangenen Jahr absolviert und dabei die wichtigsten Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst kennengelernt. Bei der Mithilfe bei Vereinsaktivitäten und einem Zeltlager im Sommer kam auch die Kameradschaft nicht zu kurz. Auch im neuen Jahr sind wieder viele Aktivitäten und Übungsthemen geplant. Nach dem Bericht des Jugendwarts drei im Jahr 2015 beigetretene Jugendliche symbolisch per Handschlag in die Feuerwehr aufgenommen. Dies waren Yannick Schötz, Sandro Wiesmeier und Valentin Bielmeier.

Im Anschluss an die Rechenschaftsberichte konnte der Vereinsvorsitzender Krieger mehrere Kameraden für ihre langjährige Mitgliedschaft zum Feuerwehrverein mit einer Urkunde ehren. Dies waren für 40 Jahre Mitgliedschaft Johann Ebner, Thomas Kiefl, Karl Mendlik, Eberhard Scheuner und Eberhard Strotzer. Für 50 Jahre Treue zum Verein wurden Franz Breu, Johann Strotzer und Rudolf Wittmann geehrt. Bereits 60 Jahre Mitglied der Feuerwehr sind Wolfgang Breu, Ernst Klement und Karl Klement. Den Dank für stolze 70 Jahre Vereinszugehörigkeit kann Josef Thurnbauer auf seiner Urkunde lesen. Für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Florian Lippert, Matthias Nemmer und Patrick Michel geehrt. Leider waren bei der Versammlung nur zwei Kameraden anwesend, um die Ehrung persönlich entgegen zu nehmen. Den weiteren Geehrten Personen wird die Urkunde nachträglich noch persönlich überreicht.

Bürgermeister Wolfgang Eckl überbrachte die Grüße und den Dank der Gemeinde, die Bürger Blaibachs  dürfen sich sehr wohl und sicher fühlen. Erfreut zeigte er sich auch über die positive Jugendarbeit und dankte besonders den Arbeitgebern, voran der Blaibacher Schreinerei Ellmann und der Fa. Zollner in Zandt, die stets ihre Mitarbeiter zu Einsätzen freistellen. Er betonte hierbei besonders, dass bei der Gemeinde bis heute noch keinerlei Lohnausfallansprüche geltend gemacht wurden. Die drei Säulen Jugend, Gesellschaft und der Aktive Teil sind in Blaibach stabil und tragend und so wünschte er dem Jubelverein ein harmonisches Fest und damit auch einen positive Präsentation der Gemeinde. Seitens der Digitalfunkeinführung hat die Gemeinde "ihre Hausaufgaben gemacht" und so kann der Übungsbetrieb beginnen damit man gerüstet ist für den endgültigen Funkbetrieb im Digitalnetz. KBI Stahl dankte besonders im Auftrag des verhinderten KBR Weber für den reibungslosen Ablauf bei der Jahreshauptversammlung des KFV Cham. Blaibach ist mittlerweile ein „Veranstaltungszentrum“, nicht nur dank des Kulturhauses. „Die Feuerwehr Blaibach ist ein tolles Team“, so Stahl. Ein gesunder Verein und eine schlagkräftige Einsatzmannschaft zeichnet diese Wehr aus. Besonderen Dank sprach er auch für die Mitwirkung in überregionalen Einheiten, sowohl in der Inspektion als auch im Landkreis aus sowie an Thomas Raab, der zugleich Kreisbrandmeister EDV für den Landkreis ist. Schön zu sehen, das der Zusammenhalt in Verein und Rettungsorganisation in Blaibach noch so gut klappt. Auch im näheren Umkreis gibt es immer mehr Probleme, führende Positionen und Ehrenämter bei den Feuerwehren zu besetzen. Freudig blickte er auch voraus auf das Gründungsfest im Juli. Die Blaibacher Wehr ist ein der ältesten im Landkreis und die nächsten Jahr werde weitere 150-jährige Feste folgen. Den Jugendwarten galt seine besondere Anerkennung. Ohne Jugend stirbt ein Verein sowie eine Feuerwehr aus. Besonders stolz dürfe man im Landkreis, der Inspektion aber auch in jeder einzelnen Feuerwehr sein, die Teilnehmer am G7-Gipfel gestellt haben. Das Innenministerium hat für diesen Einsatz sehr kritisch die teilnehmenden Einheiten ausgewählt. Für unseren Landkreis ist es somit ein großer Vertrauensbeweis gewesen. Abschließend richtete Vorstand Krieger nochmals deine Dankesworte an die Versammlung. Seinem Stellvertreter Rudolf Raab, dem Ehrenvorsitzenden Alfred Knobloch sowie dem Fahnenträger und allen Kameraden für deren stetigen Einsatz zum Wohle des Ortes und der Bürger. Nicht vergessen werden darf die Gemeinde, die stets ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr und des Vereins hat, sowie der Familie Rösch, die nicht nur das Vereinslokal der Feuerwehr führen, sondern auch der Feuerwehr stets helfend zur Seite stehen. Zuletzt wünschte er sich und allen einen harmonischen Verlauf des Gründungsfestes.