Hallenfest 2013 - Dank an Hochwasserhelfer aus Deggendorf

Hallenfest 2013 - Dank an Hochwasserhelfer aus Deggendorf

Traditionsgemäß am ersten Sonntag im August feiert die Freiwillige Feuerwehr Blaibach ihr Hallenfest verbunden mit dem Tag der offenen Tür.

Bereits am Vortag des 4. August 2013 hatten die Feuerwehrler die wesentlichen Aufbauarbeiten verrichtet und so konnten nach letzten Vorbereitungen am Festtag pünktlich nach dem Sonntagsgottesdienst die ersten Besucher zum Frühschoppen begrüßt werden. Bei herrlichem Sommerwetter waren dann bereits zur Mittagszeit nahezu alle Plätze voll belegt.

Viele Besucher kamen, um die Feuerwehrküche mit ihren Schmankerln vom Grill zu testen und sich bei den heißen Temperaturen die notwendige Erfrischung in Form kühler Getränke zu verschaffen. Die Grillmeister, Schankkellner und Bedienungen aber auch die Feuerwehrdamen hinter der Kaffee- und Kuchentheke hatten alle Hände voll zu tun.

Zwischendurch war es Kommandant Thomas Raab der neben den örtlichen Vereinen und starken Abordnungen der Nachbarfeuerwehren aus Bärndorf, Miltach und Lederdorn auch die beiden Bürgermeister Ludwig Baumgartner und Wolfgang Eckl sowie Herrn Dekan und Pfarrer Augustin Sperl sowie dessen Urlaubsvertretung, den indischen Priester Pfarrer Rockose Kolenchery, begrüßen konnte.
Ein ganz besonderer Willkommensgruß galt den rund 30 Feuerwehrkameradinnen und –kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Thundorf aus dem Landkreis Deggendorf, die extra mit einem großen Bus zu dem Fest der Blaibacher Wehr angereist waren. Neben zahlreichen anderen Feuerwehren aus dem Landkreis Cham war die Feuerwehr Blaibach bei der Hochwasserkatastrophe Anfang Juni im Rahmen der überörtlichen Katastrophenhilfe in Thundorf zur Sicherung des Donaudammes eingesetzt. Bereits dort wurden erste Kontakte geknüpft. Als die Thundorfer Feuerwehr dann Anfang Juli ihr 125-jähriges Gründungsfest feiern konnte, ließen es sich die Blaibacher nicht nehmen die Kameraden aus Thundorf zu besuchen. Zur Begrüßung erinnerte sich Kommandant Thomas Raab an den Einsatz: „Die Bilder und Eindrücke aus dem Hochwassereinsatz an der Donau haben sich tief im Gedächtnis unserer eingesetzten Helfer eingebrannt. Die Zusammenarbeit und Kameradschaft in den Tagen des Katastropheneinsatzes waren beispielgebend. Uns war es eine große Ehre, dass wir euch in diesen schweren Stunden ein wenig helfen konnten. Umso schöner, wenn nun, über die Tage der Katastrophe hinaus, die Freundschaft zwischen beiden Wehren erhalten und weiter gepflegt wird.“
Danach ergriff der Kommandant der Freiw. Feuerwehr Thundorf, Mario Gaida, das Wort. Dieser sprach nochmals ausdrücklich den Dank an alle Feuerwehren des Landkreises Cham aus, die im Bereich Thundorf im Hochwassereinsatz waren. Außerdem überreichte er – stellvertretend für alle eingesetzten Feuerwehren -ein Erinnerungsgeschenk an den Kommandanten der Feuerwehr Blaibach. Dieser zeigte sich sehr erfreut, bedankte sich nochmals für den zahlreichen Besuch der Thundorfer und wünschte allen noch einige schönen Stunden beim Fest.

Im weiteren Verlauf war für die Kinder wieder das „Spritzenhaus“ aufgebaut und wie immer waren auch die Rundfahrten mit dem großen Löschfahrzeug gefragt, das mit Tatütata seine Runden um Blaibach drehte.

Gegen 16 Uhr musste dann wegen eines plötzlich aufziehenden Gewitters der Vorplatz des Gerätehauses kurzfristig geräumt werden. Schwere Sturmböen fegten über Blaibach hinweg und die Aktiven Feuerwehrlehr mussten sogar zu einem Einsatz ausrücken, als gegen 16.15 Uhr die Sirene heulte. Gottlob war der Spuk schnell vorüber und nachdem die letzten Regenwolken weg waren füllten sich auch die Plätze im und vor dem Gerätehaus wieder. So konnte die Feuerwehr noch mit vielen Besuchern bis weit in den Abend hinein ein gelungenes Hallenfest feiern.