Am Freitag, den 4. Juni 2004 fand der Abschlussabend zum Lehrgang „Gefährliche Stoffe – Technik“ des KBM-Bereiches Miltach statt.
In den zurückliegenden neun Wochen hatten die Teilnehmer an 12 Terminen insgesamt 40 Unterrichtseinheiten absolviert. Die Teilnehmer wurden gestellt von den Feuerwehren Blaibach (12), Lederdorn(3), Miltach (4) und Staning (1). Die Lehrgangsinhalte orientierten sich sowohl am Lehrplan des gleichnamigen Lehrgangs an der Staatlichen Feuerwehrschule sowie am Ausbildungskonzept für Gefahrguteinsätze des Landkreises Cham.
Ergänzt wurden aktuelle Themen wie Dekontamination und die Vorstellung des GGVS-Trupps der Polizei. Zu den Unterrichtsthemen gehörten die Gefahreneigenschaften der unterschiedlichen gefährlichen Stoffe, die Kennzeichnung von Versandstücken, Fahrzeugen und betrieblichen Anlagen, Begleitpapiere, Löschmittel, Nachschlagewerke und Einsatzunterlagen, Einsatztaktik, Einsatzmittel der Feuerwehrinspektion Kötzting sowie des Landkreises Cham, Schutzkleidung, Messen, Maßnahmen zur Schadensbekämpfung und -begrenzung wie Auffangen, Abdichten, Umfüllen, spezielle rettungsdienstliche Maßnahmen bei Verätzungen und Vergiftungen.
Vorgestellt wurden auch Spezialfahrzeuge und deren Ausstattung, wie der Gerätewagen Gefahrgut der FF Furth i.W., der Dekontaminations-Lkw sowie der neue AC-Erkundungskraftwagen des ABC-Zuges und der Ölschadensanhänger der FF Kötzting. Planspiele und praktische Einsatzübungen rundeten den Unterrichtsplan ab. Gerade bei den praktischen Einsatzübungen waren die Teilnehmer körperlich sehr stark gefordert. Neben Lehrgangsleiter Bernhard Hatzinger waren eine Reihe weiterer hochkarätiger Referenten und Ausbilder im Einsatz, wie Albert Schiegl und Hans Bornschlegel von der Feuerwehrschule Regensburg, der Rettungsdienstleiter des Landkreises Cham Michael Damininger, der Kommandant der Feuerwehr Furth i.W. KBM Christian Scheuer, der Leiter des ABC-Zuges Erwin Löffler und der Kommandant der FF Kötzting Georg Barth. Weitere Aktive aus den genannten Wehren und der FF Arrach waren ebenfalls als Ausbilder eingesetzt.
Am Abschlussabend am vergangenen Freitag war noch PHM Hans Scherübl von der Überwachungsgruppe für Gefahrguttransporte des Polizeipräsidiums Oberpfalz/Niederbayern aus Regensburg geladen und referierte über die Aufgaben dieser Spezialtruppe der Polizei. Weiter wußte er auch noch über eine ganze Reihe interessanter Einsätze aus dem gesamten ostbayerischen Raum zu berichten. Die folgende theoretische Abschlussprüfung wurde mit einem hervorragendem Ergebnis von allen Teilnehmern erfolgreich absolviert.
Im Anschluß daran bedankte sich Lehrgangleiter Bernhard Hatzinger bei den Teilnehmern für die überaus motivierte und disziplinierte Teilnahme am Lehrgang sowie bei allen an der Vorbereitung und Umsetzung des Lehrgangs Beteiligten. Sein besonderer Dank galt hier der Feuerwehr Blaibach, die Schulungsraum, Übungsflächen und -materialien, Versorgung mit Essen und Getränken, Einsatzfahrzeuge und -gerätschaften gestellt hatte und somit besonders stark gefordert war. Die Feuerwehren Miltach und Lederdorn hatten ebenfalls ihre Einsatzfahrzeuge zu den praktischen Übungen abgestellt. Besonderer Dank galt auch der Feuerwehr Arrach, die als Gefahrgut-Stützpunktwehr der Feuerwehrinspektion Kötzting ebenfalls sehr stark durch die Stellung von Einsatzfahrzeugen und Gerätschaften sowie Ausbildern in den Lehrgang eingebunden war. Bei KBI Michael Stahl bedankte sich der Lehrgangsleiter nicht nur für den hohen Stellenlwert, den das Thema Gefahrgut- und Umwelteinsätze in der Inspektion hat, sondern auch für die tatkräftige Unterstützung „hinter den Kulissen“.
KBM Andreas Bergbauer und KBI Michael Stahl dankten den Teilnehmern und Ausbildern, die in den vergangenen Wochen große Mühen auf sich genommen hatten. KBI Stahl betonte in diesem Zusammenhang, dass es nach dem erfolgreichen Pilotlehrgang im vergangenen Jahr nun gelungen sei, den eingeschlagenen Weg erfolgreich weiterzugehen und das Ziel in der Inspektion Kötzting eine schlagkräftige Gefahrguttruppe aufzustellen wieder ein großes Stück näher gerückt sei.
KBR Hans Weber übernahm es schließlich den Teilnehmern die Zeugnisse über die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang zu überreichen. Auch er sei sehr stolz auf das, was diese Truppe in den vergangenen Wochen geleistet habe und freute sich über die Bereitschaft der Teilnehmer sich einer derartigen Herausforderung zu stellen. Es ist immer ein schönes Gefühl von einem Lehrgangsleiter den erfolgreichen Abschluss einer derart umfangreichen Ausbildungsmaßnahme gemeldet zu bekommen, betonte Weber. Durch die ständig wachsenden Aufgaben der Feuerwehr ist neben einer soliden Grundausbildung auch Spezialistentum gefragt. Gefahrgutunfälle zählen glücklicherweise nicht zum ständigen Einsatzgeschehen. Die letzten Wochen haben aber gezeigt, dass auch im Landkreis Cham diese Herausforderung ständig präsent ist. Daher ist es wichtig Spezialisten vorzuhalten, die ihr Handwerkszeug sicher beherrschen. Weiterhin dankte er den Verantwortlichen der Inspektion Kötzting, allen voran KBI Michael Stahl, für die hervorragende Umsetzung dieses Lehrgangs, bevor der Lehrgang mit einer deftigen Brotzeit endgültig beschlossen wurde.
Bericht: B. Hatzinger, Foto: A. Ziereis, FF Blaibach