Feuerwehren und BRK übten gemeinsam

Feuerwehren und BRK übten gemeinsam

Am Abend des 27. September stand bei uns ein Übungsabend auf dem Programm. Das Übungsszenario war den Teilnehmern vorab nicht bekannt.

„Person eingeklemmt, kein Verkehrsunfall“, so lautete das Stichwort der Einsatzübung, die unser Gruppenführer und Übungsleiter Sebastian Wiesmeier, ausgearbeitet hatte. Mit einem Funksammelruf startete die Übung. Zur Überraschung unserer Kameraden wurden nicht nur wir, sondern auch die Feuerwehr Bad Kötzting und ein Rettungswagen des BRK zur Übung gerufen.
Bei einem holzverarbeitenden Betrieb im Blaibacher Ortsteil Untergschaidt war eine Übungspuppe unter einem Holzpolter platziert worden. Durch herabrollende Baumstämme war diese schwer eingeklemmt. Diese galt es, möglichst patientenschonend zu retten. Wir als ersteintreffende Kräfte sicherten die Baumstämme mittels Spanngurte gegen Wegrollen, übernahmen die Patientenbetreuung und leuchteten die Einsatzstelle aus. Nachdem das erste Fahrzeug aus Bad Kötzting am Übungsobjekt angekommen war, übernahm dessen Besatzung weitere Sicherungsmaßnahmen und begann dann in enger Absprache mit dem Rettungsdienst mit der Befreiung der eingeklemmten Person mittels hydraulischem Rettungsgerät. Die Besatzung des RTW stabilisierte anfangs den Patienten und leitete die Einsatzkräfte bei der Patientenbefreiung an. Für die Übungsteilnehmer des BRK galt es dann, noch eine weitere Person zu betreuen, die einen Schock erlitt, was jedoch auch nur ein Teil der Übung war.
Unser Kommandant Thomas Raab hieß am Ende der Übung alle Teilnehmer willkommen, besonders die Nachbarwehr aus Bad Kötzting und die Besatzung des Rettungswagens aus Bad Kötzting, die aus einem Notfallsanitäter, einem Notfallsanitäter-Schüler und einer Rettungsdiensthelferin bestand. Sein Dank galt Christian Hutter für die Möglichkeit, auf seinem Firmengelände die Übung abzuhalten sowie Sebastian Wiesmeier für die Ausarbeitung der Übung. Es hat sich gezeigt, so Raab unisono mit Michael Weiß, Kommandant der Feuerwehr Bad Kötzting, wie wichtig solche Übungen seien, denn bei solchen Einsatzlagen könne man nur gemeinsam tätig werden. Das gegenseitige Kennenlernen, sowohl der Mannschaft als auch der Ausrüstung und Vorgehensweise bringe für echte Einsätze einen enormen Mehrwert, so unser Kommandant. Besonders auch das Zusammenwirken mit dem Rettungsdienst war für alle Anwesenden sehr gewinnbringend, was die Aussagen von Notfallsanitäter Jonas Spitzer unterstrichen. Er lobte den guten Übungsverlauf, merkte jedoch an, wie wichtig es sei, Feuerwehrsprache und Rettungsdienstsprache zusammenzubringen, um bei solchen Einsätzen möglichst patientenschonend agieren zu können. Sebastian Wiesmeier erläuterte kurz den Übungsteilnehmern die Hintergründe seiner Planungen und Kötztings Kommandant Michael Weiß beschrieb nochmals kurz das technische Vorgehen bei der Personenbefreiung, wo besonders die anwesenden Nachwuchskräfte beider Feuerwehren genau zuhörten. Das Resümee der Übung zeigte sich gänzlich positiv und man freue sich auf weitere gemeinsame Übungen, so die Meinung aller Beteiligten.