Rückblick auf das Jahr 2024

Rückblick auf das Jahr 2024

Am Abend des 17. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung unserer Wehr im Vereinslokal Rösch statt, es standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.

Unser Vorsitzender Daniel Köppl hieß die 59 erschienen Mitglieder herzlich willkommen. Sein besonderer Gruß galt dem Ehrenvorsitzenden Alfred Knobloch, Bürgermeisterin Monika Bergmann, ihrem Stellvertreter Josef Speckner, dem ehemaligen Bürgermeister Ludwig Baumgartner sowie Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer und den Kreisbrandmeistern Alexander Beier und Christian Miefanger. Erfreut zeigte sich Köppl auch über die Anwesenheit einer starken Abordnung unseres Patenvereins, der FF Bärndorf.

Nach einer Gedenkminute für die fünf im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder folgte der Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr von unserem Schriftführer Alexander Ziereis. Dieser erinnerte vor allem an den erneut gut besuchten Faschingsball, die Bewirtung bei der Versammlung des KFV Cham sowie den Besuch zahlreicher Festlichkeiten im Ort und darüber hinaus. Neben dem Hallenfest und großer Resonanz bei der Ferienfreizeit durfte man auch drei Kameraden die Glückwünsche zur Eheschließung überbringen und Geburtstagsjubilare besuchen. Mit Bildern zum gemeinsamen Jahrtag mit der FF Bärndorf, sowie dem Weihnachtsmarkt schloss unser Schriftführer seinen Rückblick und informierte die Anwesenden, dass dem Verein zum Jahreswechsel 260 Mitglieder angehören.

Kassier Andreas Müller legte der Versammlung die Vereinsfinanzen dar und berichtete von einem Überschuss im Jahr 2024. Für die Kassenprüfer bescheinigte Josef Hackl eine einwandfreie Kassenführung, sodass die Versammlung der Vorstandschaft die Entlastung aussprechen konnte.

Unser Kommandant Thomas Raab blickte anschließend auf ein sehr aktives Jahr zurück. Mehrere Kameradinnen und Kameraden nahmen an zahlreichen Aus- und Fortbildungen teil, besonders hob Raab die zeitintensive MTA-Ausbildung sowie die erstmals durchgeführte MTA-Abschlussprüfung hervor. Drei Leistungsprüfungen wurden absolviert und gemeinsam mit der Feuerwehr Bärndorf, der DLRG Blaibach und dem BRK habe man Übungen abgehalten. Insgesamt, so der Kommandant, wurden an 47 Terminen mit 444 Teilnehmern über 1300 Stunden absolviert. Dem gegenüber standen 43 Einsätze, welche sich in vier Brandeinsätze, 28 technische Hilfeleistungen und elf sonstige Tätigkeiten gliederten, wobei hier ein Teil auf Einsätze der Drohne entfallen. Insgesamt waren 411 Einsatzkräfte beteiligt und leisteten dabei 687 Stunden, so Thomas Raab. Stabil gehalten werden konnte die Anzahl der Aktiven, eine Neuerung gab es dagegen im Bereich Alarmierung. Die Sirenen im Ort wurden auf digitale Alarmierung umgerüstet und die ersten digitalen Meldeempfänger ausgegeben. Abschließend blickte Kommandant Raab noch auf die letzte Wahlperiode zurück und konnte feststellen, dass zahlreiche Meilensteine in der Vereinsgeschichte erreicht wurden. So die Beschaffung neuer Atemschutzgeräte, neuer Schutzanzüge und vor allem des neuen Einsatzfahrzeuges. Darüber hinaus wurde die Kinderfeuerwehr gegründet und die Drohne des Landkreises in Blaibach stationiert.

Unsere Kinderfeuerwehrbeauftragte Elisabeth Ziereis resümierte anschließend die Aktivitäten der Kleinsten der Wehr. 31 Kinder gehören der Kinderfeuerwehr derzeit an, die bei 13 Treffen diese 601 Stunden absolviert haben, dazu kamen über 270 Stunden von Betreuern und Helfern. Die größten Höhepunkte waren die Teilnahme an der Kinderfeuerwehrolympiade, der Besuch bei der Feuerwehr Roding sowie die Drehleiter von KBM Alexander Beier aus Miltach, die im Herbst in Blaibach zu Gast war. Im Anschluss an ihren Bericht durfte die Kinderfeuerwehrbeauftrage Sophia Rösch verabschieden und an die Jugendfeuerwehr übergeben.

Über die Aktivitäten der derzeit 18 Jugendliche umfassenden Jugendgruppe informierte Jugendwart Christian Amberger. So fanden nicht nur mehrere Übungen statt, man habe sich auch an den Aktionen des Vereins beteiligt. Höhepunkte waren die Teilnahme an der Jugendleistungsprüfung, einer Gemeinschaftsübung sowie dem Wissenstest und vor allem der Besuch der Feuerwehrschule Regensburg. Am Ende seines Berichts durfte der Jugendwart zusammen mit Kommandant Thomas Raab und Vorsitzendem Daniel Köppl dann Sophia Rösch und Jonas Schmidt offiziell per Handschlag in die Jugendfeuerwehr aufnehmen.
Bevor mit Bürgermeisterin Monika Bergmann als Wahlleiterin die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft sowie der beiden Kommandanten stattfand, lobte sie bei ihrem Grußwort die Leistung sowohl im aktiven Dienst mit den vielen Stunden bei Übungen und Einsätzen, sondern auch das Engagement bei den vielen weiteren Terminen im Verein. Die Gemeinde lebt vom gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Vereinen, so die Bürgermeisterin. Da in den vergangenen Jahren außerplanmäßige Wahlen nötig waren, erklärten die beiden Vorsitzenden sowie der Kassier offiziell ihren Rücktritt, sodass der Weg für eine komplette Neuwahl aller zu besetzenden Positionen geebnet war. Bei den folgenden Wahlen wurden Thomas Raab als Kommandant und Johannes Graßl als dessen Stellvertreter im Amt bestätigt.

Ebenfalls wiedergewählt wurden der Vorsitzende Daniel Köppl und sein Vertreter Christian Amberger. Das Amt des Jugendwarts übernimmt künftig Sebastian Wiesmeier, Kinderfeuerwehrbeauftragte Elisabeth Ziereis und Gerätewart Martin Raab wurden von Kommandant Thomas Raab erneut in ihre Ämter berufen. Die Kassengeschäfte führt weiterhin Andreas Müller, neuer Stellvertreter ist Markus Margeth und im Amt bestätigt wurde Schriftführer Alexander Ziereis. Kassenprüfer Hans Nagl wurde wiedergewählt, nach über 30 Jahren folgt Daniel Bauer auf Josef Hackl als zweiter Kassenprüfer.

Als Ausschussmitglieder in den Verwaltungsrat wurden neu Matthias Frohnauer, Gerhard Jahn und Andreas Nemmer gewählt, wiedergewählt wurden Alexander Engl, Matthias Knobloch und Manuel Koppitz.

Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer lobte die saubere Arbeit im Berichtsjahr 2024 und dankte allen, die sich wieder in die Verantwortung haben nehmen lassen, im Verein sowie im aktiven Bereich. Weiter brachte er den Gedanken, dass selbst in einigen Jahren mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Arbeit einer Feuerwehr nicht umsetzbar wären.

Der letzte größere Punkt auf der Tagesordnung war die Ehrung langer und verdienter Vereinsmitglieder und aktiver Kameraden. So erhielten Andreas und Sebastian Wiesmeier, Sebastian Müller und Christoph Nazet eine Ehrung für zehn Jahre aktiven Dienst, bereits 20 Jahre aktiv sind Philipp Eckl, Martin Raab und Christian Rank. 25 Jahre aktiven Dienst leistet Matthias Frohnauer und bereits 30 Jahre Teil der aktiven Mannschaft sind Markus Frohnauer und Johann jun. Seiderer. Vierzig Jahre der Feuerwehr Blaibach treu sind Johann Fischer, Anton Lex und Alois Preis. Bereits 50 Jahre Mitglied im Verein sind Alois Brunner, Hermann Costa, Franz Eckl, Alexander Engl und Bernhard Heigl. Für stolze 60 Jahre Zugehörigkeit gab es eine Ehrung für Josef Baumgartner, Alois Bayerl, Karl-Heinz Nazet, Franz Schötz, Emil Spannbauer und Josef Vogl, während Karl Hölzl und Johann Vogl schon lange 65 Jahre der Feuerwehr Blaibach treu sind.

Theresa Nagl, die sechs Jahre dem Verwaltungsrat angehörte wurde mit einem Gutschein verabschiedet. Eine besondere Ehrung wurde Stefan Höpfl und Michael Engl zu Teil. Sie wurden durch KBI Andreas Bergbauer für ihre langjährigen aktiven Verdienste mit der Feuerwehr-Ehrennadel des KFV Cham in Bronze ausgezeichnet. Stefan Höpfl schied nicht nur aus dem Verwaltungsrat aus, er war auch von 2006 bis 2013 Jugendwart, von 2013 bis 2019 stellvertretender Kommandant und auch Mitglied im Festausschuss zum 150-jährigen Gründungsfest. Michael Engl gehörte ebenfalls dem Festausschuss an und bekleidete seit dem Jahr 2006 das Amt des zweiten Kassiers. Beide Kameraden sind zudem stets im Verein sehr engagiert. Dank galt auch Josef Hackl, der zwölf Jahre Kassier der FF Blaibach war, von 1990 bis 2006 dem Verwaltungsrat angehörte und schließlich über 30 Jahre das Amt des Kassenprüfers innehatte. Zuletzt wurde dem Ehrenvorsitzende Alfred Knobloch für seine besonderen Dienste um die Feuerwehr Blaibach, in der er seit dem Jahr 1978 verschiedenste Positionen, darunter 22 Jahre das Amt des 1. Vorsitzenden ausübte, für sein überaus großes Engagement gedankt. Er wurde für das Feuerwehr-Ehrenkreuz des KFV Cham in Gold vorgeschlagen, die Verleihung findet jedoch anlässlich eines Ehrenabends auf Ebene der Kreisbrandinspektion statt.

Am Ende der Versammlung gab der Vorsitzende Daniel Köppl den Anwesenden noch einen kurzen Überblick über die bisher durchgeführten Maßnahmen bei der Sanierung des Gerätehauses, die dank vieler engagierter Hände aus den Reihen des Vereins zügig voranschreitet.