Brand in der Hütte am Modellflugplatz in Blaibach

Brand in der Hütte am Modellflugplatz in Blaibach

Einsatzort: Blaibach, Gde-Verbindungsstraße Richtung Harras/Steinbachtal
Datum und Uhrzeit: 08.12.2012, 18.35 Uhr
Alarmstufe: Brand 2
Alarmstichwort: Rauchentwicklung / Brandgeruch im Freien

An diesem Samstagabend heulten am frühen Abend die Sirenen im Ort, die Alarmdurchsage lautete "Brennt überhitztes Notstromaggregat in der Hütte am Modellflugplatz in Blaibach".
Beim Erstalarm wuren die FF Blaibach sowie die FF Miltach zum Einsatz gerufen, aufgrund schlechter Wasserversorgung am Einsatzort lies Kommandant Thomas Raab bereits auf der Anfahrt die FF Bad Kötzting mit dem TLF nachalarmieren.
Die Mitglieder des Modellflugclubs Blaibach hatten sich an diesem Abend zur Weihnachtsfeier im Vereinsheim getroffen, als gegen 18.30 Uhr der Strom ausfiel. Da in dem an das in Holzbauweise errichteten Vereinheim angebauten Teil ein Stromerzeuger verbaut war und aus diesem Teil Brandgeruch wahrgenommen werden konnte, alarmierten die Anwesenden umgehend die Feuerwehr.

Mit zwei C-Rohren begann die FF Blaibach vom LF 16/16 aus unter schwerem Atemschutz mit dem Löschangriff, ein Trupp begann mit der direkten Brandbekämpfung, der zweite versuchte das angrenzende Gebäudeteil zu retten.
Da für den Stromerzeuger größere Mengen Diesel sowie Heizöl im Brandobjekt lagerten, wurde zusätzlich ein Mittelschaumrohr vorgenommen, die FF Miltach unterstützte bei Eintreffen die Löscharbeiten. Ein Teil des Heizöls war bereits ausgelaufen und in Brand geraten, da der Kunststofftank aufgrund der Hitze schon undicht geworden war. Ein brennender Strom floß daher vom Brandobjekt weg, wurde mit Schaum abgedeckt und mit Bindemittel aufgenommen. Da der Boden gefroren war und die größte Menge des Gefahrguts bereits verbrannt war, entstand ein minimaler Schaden am Erdboden, es muss daher nur wenig abgetragen werden.

Eine weitere Gefahr ging von sechs Flüssiggasflaschen aus, die sich zur Beheizung im Gebäude befanden. Diese wurden ebenfalls unter Atemschutz aus dem Gefahrenbereich gebracht und gekühlt. Die Wasserversorgung war letzendlich ausreichend, die Einsatzstelle wurde weiträumig ausgeleuchtet und der ausgetretene Kraftstoff gebunden.
Es folgten Nachlöscharbeiten, bei denen die Wärmebildkameras aus Blaibach und Miltach zum Einsatz kamen, der erste offizielle Einsatz für die in Blaibach heuer neu beschaffte WBK.

Nach etwa zwei Stunden konnten die letzten Kräfte abrücken, die FF Blaibach kontrollierte gegen 22 Uhr nochmals das Brandobjekt mit der Wärmebildkamera auf eventuell noch vorhandene Glutnester. Die Messungen waren negativ, sodass gegen 22.30 Uhr der Einsatz schließlich beendet war.

Am Einsatz waren das LF 16/16, MZF und das LimF der FF Blaibach, die FF Miltach war mit ihren drei Fahrzeugen, dem 11/1, 21/1 und 42/1 vor Ort, weiterhin die Fahrzeuge Bad Kötzting 11/1, 21/1, 30/1, 40/1 sowie 81/1.
KBI Michael Stahl unterstütze vor Ort den Einsatzleiter Thomas Raab, weiterhin war eine Streife der PI Bad Kötzting sowie der EL Rettungsdienst vor Ort. Ein Rettungswagen vom BRK wurde im Einsatzverlauf nachgefordert, da eine Person eine leichte Rauchgasvergiftung erlitten hatte.


Bilder: R. Richter, Bad Kötzting & FF Blaibach