Am Samstag, den 19. Oktober 2024 fand ein turnusgemäßes Treffen der Blaibacher Kinderfeuerwehr statt, dabei gab es zwei Höhepunkte.
Drei Stationen hatten die Betreuer diesmal vorbereitet, eine davon war für viele, besonders für die Neulinge an diesem Tag, eine Überraschung und ein Höhepunkt zugleich.
An der ersten Station erklärte Kommandant Thomas Raab den 25 Nachwuchs-Feuerwehrlern die an diesem Samstag gekommen waren die persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmanns. Bis hin zu besonderen Ausrüstungsgegenständen, wie beispielweise der Gerätschaften für die Arbeit mit der Motorsäge, konnten sich die Kinder alles ansehen und natürlich auch anprobieren. In Form eines Memory-Spiels entdeckten die Kinder bei Gerhard Jahn und Alexander Ziereis verschiedenste Gerätschaften aus dem großen Einsatzfahrzeug. Vom Kupplungsschlüssel über Strahlrohre bis hin zum Hochdrucklüfter galt es, diese im LF20 zu suchen. Dazu gab es jeweils auch Erklärungen von den aktiven Wehrmännern.
Leihgabe des Kreisbrandmeisters
Der Höhepunkt für die Kinder war jedoch die Drehleiter aus dem privaten Besitz des Kreisbrandmeisters Alexander Beier aus Miltach, die er für diesen Nachmittag zur Verfügung gestellt hatte. Die beiden Drehleitermaschinisten Andreas Prechtl von der Feuerwehr Miltach sowie Simon Miethaner von der FF Bad Kötzting informierten die Kinder über die Funktionsweise dieses besondere Rettungsmittels. Zahlreiche mutige Kinder trauten sich sogar, gesichert von Vorstand Daniel Köppl mit Feuerwehrgurten und begleitet von jeweils einem Drehleitermaschinisten, teilweise bis ganz nach oben zu fahren und Blaibach aus der Luft zu betrachten. Die Kinderfeuerwehrbeauftragte Elisabeth Ziereis dankte den beiden Gästen aus den Nachbarfeuerwehren mit einem kleinen Präsent für ihr Engagement, den Kindern dieses Erlebnis zu ermöglichen. Ein zweites Highlight an diesem Tag war für die Kinder sicherlich die Vorführung eines Schaumlöschers. Kommandant Thomas Raab erläuterte den Kindern zuerst die Wichtigkeit, Funktion und Bedienung eines Feuerlöschers. Schließlich durften die Kinder zusehen, wie zwei aktive Wehrmänner ein echtes kleines Feuer mit Hilfe eines Feuerlöschers bekämpften.