Am Abend des 19. Januar 2024 fanden sich über 60 Mitglieder unserer Wehr im Vereinslokal Rösch zur Jahreshauptversammlung ein. Auch außerordentliche Wahlen standen auf der Tagesordnung.
Unser zweiter Vorsitzender, Daniel Köppl, der den Verein seit Oktober kommissarisch geleitet hatte, begrüßte eingangs besonders die anwesenden Ehrengäste: Bürgermeisterin Monika Bergmann, Kreisbrandrat Michael Stahl, Kreisbrandmeister Alexander Beier sowie den Ehrenvorsitzenden unserer Wehr, Alfred Knobloch, den ehemaligen Bürgermeister Ludwig Baumgartner und eine Abordnung unserer Partnerwehr, der FF Bärndorf.
Schriftführer Alexander Ziereis erinnerte an die sechs seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder, ehe er das vergangene Jahr Revue passieren ließ. Die Höhepunkte des Jahres waren der sehr gut besuchte Faschingsball, das Hallenfest und der Tagesausflug mit über 50 Teilnehmern zur Berufsfeuerwehr nach München mit anschließender Brauereibesichtigung. Beim Jahrtag, so der Schriftführer, durfte man einen Wechsel vollziehen, Fahnenträger und Fahnenbegleiterinnen wurden verabschiedet und neue vorgestellt. Abschließend gab Ziereis noch einen kurzen Terminausblick und informierte, dass trotz den Todesfällen und mehreren Wegzügen der Mitgliederstand zum Jahreswechsel sogar um zwei Personen auf 259, davon 32 weibliche, gesteigert werden konnte.
Kassier Andreas Müller legte der Versammlung die Vereinsfinanzen dar und konnte von einem leichten Zugewinn berichten. Kassenprüfer Hans Nagl bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung, sodass die Versammlung dem Kassier und der Vorstandschaft einstimmig die Entlastung erteilen konnte.
Kommandant Thomas Raab berichtete von derzeit 61 aktiven Mitgliedern, davon fünf Frauen. Hier sei erfreulich, dass man im letzten Jahr die Mannschaft um drei Quereinsteiger vergrößern konnte. Viele Fortbildungen seien besucht worden und auch intern wurden zahlreiche Übungen abgehalten. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 794 Übungsstunden absolviert, 58 Einsätze mit insgesamt 653 Helferstunden galt es zu bewältigen, davon 15 überörtlichen Hilfeleistungen, von denen wiederum 11 Einsätze auf die Drohnengruppe entfielen.
Dank sprach er seinem Stellvertreter Johannes Graßl und den Gruppen- und Zugführern aus, die beispielsweise die regelmäßigen Übungsabende vorbereiten und durchführen. Abschließend durfte der Kommandant noch Daniel Bauer per Handschlag in die aktive Mannschaft aufnehmen.
Die Kinderfeuerwehrbeauftragte Elisabeth Ziereis gab einen Überblick über die Aktivitäten in der derzeit 27 Mitglieder starken Kinderfeuerwehr. Den 11 Mädchen und 16 Jungen werden einmal im Monat verschiedenen Themen zur Feuerwehr nähergebracht. Höhepunkte im vergangenen Jahr waren die Abnahme der Kinderflamme mit 29 Teilnehmern sowie die Übernachtungsaktion, bei der die Kinderfeuerwehr auch live bei einer Übung der aktiven Mannschaft mit dabei sein durfte. Auch der Besuch der PI Bad Kötzting bleibt den Kindern wohl noch lange in guter Erinnerung, so die Kinderfeuerwehrbeauftragte weiter. Insgesamt 871 Stunden waren die Kinder im Jahr 2023 aktiv, so Elisabeth Ziereis. Nach der Vorschau auf die Kinderfeuerwehr-Olympiade in Hohenwarth Mitte Juli dankte sie den vielen Helfer, die stets für die Belange des jüngsten Nachwuchses der Feuerwehr ein offenes Ohr haben und ebenfalls 317 Stunden investiert hatten.
Anschließend durfte sie aufgrund Erreichens der Altersgrenze sieben Mitglieder offiziell in die Jugendfeuerwehr verabschieden. Dies waren Nina Christl, Amy Michel, Luisa Wiesmeier, Anna Ziereis, Jacob Brandl, Simon Nazet und Jonas Röhrl.
Es schloss sich der Bericht von Jugendwart Christian Amberger an. 15 Jugendliche leisteten zum Jahresende Dienst bei der Jugendfeuerwehr und nahmen neben den Ausbildungen bei verschiedenen Anlässen im letzten Jahr teil. Hervor hob der Jugendwart die Mithilfe bei der Altkleidersammlung des KFV Cham sowie vor allem den Berufsfeuerwehrtag, an dem die Jugendlichen wie im Ernstfall mit einem „richtigen Alarm“ unangekündigt zu mehreren Übungen bis in die späten Abendstunden gerufen wurden. Erfreulich, so Amberger, war die Anschaffung einer neuen Jugend-Schutzkleidung für die Feuerwehranwärter. Ende Mai legten die Jugendlichen die Jugendflamme der Stufe 1 ab, nahmen im Oktober an der KBM-Jugendübung in Zandt teil sowie im November an der Sammelabnahme des Wissenstests in Miltach.
Jugendwart Amberger nahm nach seinem Bericht zusammen mit Kommandant Thomas Raab neun Jugendliche per Handschlag offiziell in die Jugendfeuerwehr auf. Neben den sieben Übertritten aus der Kinderfeuerwehr waren dies Nadine Zistler und Alexander Völkl.
Die folgende Wahl der beiden Vorsitzenden durfte Bürgermeisterin Monika Bergmann leiten, zuvor hatte Daniel Köppl ebenfalls seinen Rücktritt erklärt, um die Wahl zu ermöglichen. Mit sehr großer Mehrheit wurde Daniel Köppl das Vertrauen ausgesprochen, künftig als 1. Vorsitzender an der Spitze des Vereins zu stehen. Seinen vorherigen Posten als Stellvertreter übernimmt Christian Amberger, auch ihm wurde in der Wahl das Vertrauen ausgesprochen.
Unsere Bürgermeisterin Monika Bergmann sprach bei ihrem Grußwort von „einem blanken Wahnsinn“, was die Feuerwehr Blaibach, angefangen von der Kinderfeuerwehr bis hin zu den vielen Veranstaltungen des Vereins, leistet. Sie dankte für das eingebrachte Herzblut und die Tatkraft im Ehrenamt und sagte, dass das Wichtigste die Menschen seien und dass Hilfe komme, wenn sie gebraucht werde.
Kreisbrandrat Michael Stahl verwies auf die Wichtigkeit der Kinderfeuerwehr, welche in Blaibach hervorragend funktioniere. Dank sprach er für das Engagement bei seiner Versammlung des KFV Cham aus und sagte, dass sich die in Blaibach stationierte Drohne im Landkreis Cham mittlerweile sehr gut etabliert habe.
Nach den Grußworten der Ehrengäste durften Kommandant Thomas Raab und unser neu gewählter Vorsitzender, Daniel Köppl, Ehrungen durchführen. Eine Urkunde und einen Ärmelstreifen für die Uniform für zehn Jahre aktiven Feuerwehrdienst durfte Markus Lex in Empfang nehmen, die Auszeichnung für bereits 20 Jahre aktive Dienstzeit durften Michael Engl, Manuel Koppitz, Matthias Knobloch und Patrick Michel entgegennehmen, Stefan Höpfl wird die Urkunde nachgereicht. Bereits 30 Jahre im Dienst am Nächsten sind folgende Kameraden aktiv: Johannes Kernbichl, Holger Knobloch und Alexander Ziereis. Da Kommandant Thomas Raab mit eben diesen Kameraden vor 30 Jahren in die Wehr eingetreten ist, übernahm sein Stellvertreter Johannes Graßl die Laudatio.
Vorsitzender Daniel Köppl überreichte anschließend Franz Schreiner eine große Urkunde zum Dank für mittlerweile 60 Jahre Vereinszugehörigkeit. Leider konnten weitere langjährige Mitglieder bei der Versammlung nicht selbst anwesend sein. Dies waren Josef Höpfl (40 Jahre Mitgliedschaft), Artur Penzenstadler (50 Jahre) sowie Ewald Seiderer, er gehört dem Verein bereits seit 65 Jahren an.
Im Verlauf der Versammlung durften Kommandant und Vorsitzender noch eine besondere Ehrung durchführen und damit unserem ehemaligen Vorsitzenden Heinrich Krieger für seine fast 23 Jahre an der Vereinsspitze danken. Thomas Raab blickte auf zahlreiche Höhepunkte in dieser Zeit zurück. So fielen unter anderem die Erweiterung des Gerätehauses in den Jahren 2006 bis 2008, zahlreiche Vereinsausflüge und vor allem das 150-jährige Gründungsfest der FF Blaibach im Jahr 2016 in diese Zeit. Bei letzterem ließ sich Heinrich Krieger in die Pflicht nehmen, das Amt des Festleiters auszuüben. Zum Dank für diese über zwei Jahrzehnte im unermüdlichen Dienst für den Verein gab es eine Dankesurkunde, eine Fotocollage sowie ein weiteres Präsent. Mit Standing Ovations und langanhaltendem Applaus schlossen sich die Anwesenden den Dankesworten der Redner an und honorierten die große Leistung von Heinrich Krieger.